„Mit Leichtigkeit unterwegs” – unter diesem Motto blickte die Berufsgemeinschaft der Krankenhausseelsorger:innen der Diözese Linz bei einer Festveranstaltung am 20 Mai 2025 auf 30 Jahre segensreiche Arbeit zurück.
Bricht ein traumatisierendes Ereignis (engl. critical incident) herein, werden Menschen in ihren Bewältigungsstrategien für kurze, mittlere oder längere Zeit überfordert. Die Auswirkungen auf eine Krise können sich auf körperlicher, seelischer, geistiger und/oder verhaltensmäßiger Ebene zeigen. Seit 9/11 wurde die „Erschütterung des Weltbildes“ in Fachkreisen als 5. Reaktion aufgenommen.
Bei einer schweren Erkrankung braucht nicht nur der Leib, sondern auch die Seele besondere Fürsorge. Bei einer Pressekonferenz im Vorfeld zum Welttag der Kranken thematisierten Bischof Manfred Scheuer, Doris Wierzbicki und Daniel Neuböck den wesentlichen Beitrag der Krankenhausseelsorge zu einer ganzheitlichen Behandlung.
Ökumenischer Empfang der Krankenhausseelsorge Oberösterreich
Beim „ökumenischen Empfang der Krankenhausseelsorge OÖ“ hießen Bischof Dr. Manfred Scheuer und Superintendent Dr. Gerold Lehner die Geschäftsführer:innen und kollegialen Leitungen der Kliniken und Gesundheitsholdings von OÖ sowie die leitenden Seelsorger:innen an den Kliniken am 27. Jänner 2025 gemeinsam mit der Fachbereichsleiterin Mag.a Silvia Breitwieser und dem Bereichsleiter Mag. Daniel Neuböck willkommen.
Umrahmt von den charmanten Klängen einer Querflöte und einer Gitarre wurden fünf hauptamtliche Krankenhausseelsorger:innen am 22. Jänner 2025 von Bereichsleiter Mag. Daniel Neuböck, Fachbereichsleiterin Mag.a Silvia Breitwieser und Teamleiterin Dipl. PAss.in Dipl. Päd.in Doris Wierzbicki MASSc für ihr Engagement in der KHS und in verschiedensten Bereichen der Diözese Linz bedankt und in die Pension verabschiedet.