Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Do. 13.03.25

„Weil das Leben fragt …“ – Hoffnung in der Hoffnungslosigkeit

Bricht ein traumatisierendes Ereignis (engl. critical incident) herein, werden Menschen in ihren Bewältigungsstrategien für kurze, mittlere oder längere Zeit überfordert. Die Auswirkungen auf eine Krise können sich auf körperlicher, seelischer, geistiger und/oder verhaltensmäßiger Ebene zeigen. Seit 9/11 wurde die „Erschütterung des Weltbildes“ in Fachkreisen als 5. Reaktion aufgenommen.

Wie auch immer die Reaktion ausfällt, Menschen in/nach diesen Erschütterungen haben einen besonderen Bedarf an Stabilisierung und sicheren Räumen.

 

Daher gehört ein grundlegendes Wissen um Krisen, ihre Entwicklung und die Möglichkeiten der Hilfestellungen sowie Präventionsmaßnahmen zum Handwerkszeug von ehren- und hauptamtlichen Krankenhausseelsorger:innen.

 

In einem Tageskurs vermittelte Prof. Léon Kraus, der Gründer der Krisenintervention in Luxemburg und Trainer für Einsatzkräfte nach belastenden Ereignissen, dieses Wissen. Die Themen Beistand, Begleitung, Selbstschutz und Abgrenzung bearbeitete er auch auf lebhafte Weise.

 

Gruppenbild der haupt- und ehrenamtlichen Seelsorger:innen
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Krankenhauspastoral


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3531
krankenhauspastoral@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/krankenhauspastoral
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen