Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Personen und Pfarre
  • Service und Hilfe
  • Organisationen und Projekte
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Personen und Pfarre
  • Service und Hilfe
  • Organisationen und Projekte

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Logo Pfarre Pramtal
Pfarre Pramtal
Hauptstraße 1
4770 Andorf
Telefon: 07766/41819
pfarre.pramtal@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/pramtal
Pfarre Pramtal
Fr. 19.9.25
"Einige Frauen begleiteten Jesus und die Zwölf und unterstützten sie"
Tages­evangelium
Lk 8, 1-3
Fr. 19.09.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

1 In jener Zeit wanderte Jesus von Stadt zu Stadt und von Dorf zu Dorf und verkündete das Evangelium vom Reich Gottes. Die Zwölf begleiteten ihn,

2 außerdem einige Frauen, die er von bösen Geistern und von Krankheiten geheilt hatte: Maria Magdalene, aus der sieben Dämonen ausgefahren waren,

3 Johanna, die Frau des Chuzas, eines Beamten des Herodes, Susanna und viele andere. Sie alle unterstützten Jesus und die Jünger mit dem, was sie besaßen.

Lk 8, 1-3
1. Lesung
1 Tim 6, 3b-12

Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an Timotheus

Mein Sohn!

3b Wer sich nicht an die gesunden Worte Jesu Christi, unseres Herrn, und an die Lehre unseres Glaubens hält,

4 der ist verblendet; er versteht nichts, sondern ist krank vor lauter Auseinandersetzungen und Wortgefechten. Diese führen zu Neid, Streit, Verleumdungen, üblen Verdächtigungen

5 und Gezänk unter den Menschen, deren Denken verdorben ist; diese Leute sind von der Wahrheit abgekommen und meinen, die Frömmigkeit sei ein Mittel, um irdischen Gewinn zu erzielen.

6 Die Frömmigkeit bringt in der Tat reichen Gewinn, wenn man nur genügsam ist.

7 Denn wir haben nichts in die Welt mitgebracht, und wir können auch nichts aus ihr mitnehmen.

8 Wenn wir Nahrung und Kleidung haben, soll uns das genügen.

9 Wer aber reich werden will, gerät in Versuchungen und Schlingen, er verfällt vielen sinnlosen und schädlichen Begierden, die den Menschen ins Verderben und in den Untergang stürzen.

10 Denn die Wurzel aller Übel ist die Habsucht. Nicht wenige, die ihr verfielen, sind vom Glauben abgeirrt und haben sich viele Qualen bereitet.

11 Du aber, ein Mann Gottes, flieh vor all dem. Strebe unermüdlich nach Gerechtigkeit, Frömmigkeit, Glauben, Liebe, Standhaftigkeit und Sanftmut.

12 Kämpfe den guten Kampf des Glaubens, ergreife das ewige Leben, zu dem du berufen worden bist und für das du vor vielen Zeugen das gute Bekenntnis abgelegt hast.

Antwortpsalm:
2. Lesung
1 Kor 15, 12-20

Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Korinther

Brüder!

12 Wenn verkündigt wird, dass Christus von den Toten auferweckt worden ist, wie können dann einige von euch sagen: Eine Auferstehung der Toten gibt es nicht?

13 Wenn es keine Auferstehung der Toten gibt, ist auch Christus nicht auferweckt worden.

14 Ist aber Christus nicht auferweckt worden, dann ist unsere Verkündigung leer und euer Glaube sinnlos.

15 Wir werden dann auch als falsche Zeugen Gottes entlarvt, weil wir im Widerspruch zu Gott das Zeugnis abgelegt haben: Er hat Christus auferweckt. Er hat ihn eben nicht auferweckt, wenn Tote nicht auferweckt werden.

16 Denn wenn Tote nicht auferweckt werden, ist auch Christus nicht auferweckt worden.

17 Wenn aber Christus nicht auferweckt worden ist, dann ist euer Glaube nutzlos, und ihr seid immer noch in euren Sünden;

18 und auch die in Christus Entschlafenen sind dann verloren.

19 Wenn wir unsere Hoffnung nur in diesem Leben auf Christus gesetzt haben, sind wir erbärmlicher daran als alle anderen Menschen.

20 Nun aber ist Christus von den Toten auferweckt worden als der Erste der Entschlafenen.



Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Öffnungszeiten Pfarrbüro
Di
09:00 - 12:00
Mi
09:00 - 12:00
Do
09:00 - 12:00
Fr
09:00 - 12:00

Fanshop

 

Erntedank

Gott, du gibst uns Saat und Ernte, Sommer und Winter,

Tag und Nacht. Wir danken dir für deine Gaben, die du
uns schenkst. Mach uns bewusst, dass wir jeden Tag als ein

Geschenk von dir aus deiner Hand empfangen.

Johannes Weilhartner
Inhalt:
Pramtal

Konstituierung des Pfarrlichen Wirtschaftsrates der Pfarre Pramtal

Konstituierung des Pfarrlichen-Wirtschaftsrates

der

Pfarre Pramtal

Nach der Pfarrgründung der Pfarre Pramtal am 1. Juli 2025, können wir mit den Gremien in unserer Pfarre Pramtal starten.

Für jede Pfarre wird ein Pfarrlicher Wirtschaftsrat gem. c. 537 CIC errichtet und im Sinn der nachfolgenden

Bestimmungen konstituiert. In diesem Gremium sollen dazu befähigte Katholikinnen und Katholiken den

Pfarrer und die Tätigkeit des Verwaltungsvorstandes bei der Verwaltung des Pfarrvermögens unterstützen,

„um die Güter der Kirche vor allem mit missionarischem Eifer und Geist zu verwalten” (Instruktion 2020, Nr. 101).

 

Entsendete der Pfarrgemeinden: anwesend

Andorf:            Regina Oppitz                                                          Raab:                           Christine Wambacher

Altschendt:     Martin Lauber-Gumpinger                                    Rainbach i.I.:              Bernhard Scharinger

Diersbach:       Hubert Parzer                                                         Sigharting:                   Felix Putzinger 

Eggerding:      Johann Blümlinger                                                  St. Willibald:               Johann Hafner

Enzenkirchen: Theresia Leidinger                                                 Taufkirchen a.d.P.:      Karl Mayböck

Kopfing:            Fritz Reitinger                                                        Zell a.d.P.:                    Alfred Steininger

 

Anwesende StellvertreterInnen:

Enzenkirchen: Franz Grilleneder

Raab: Andreas Hochhäusl

Sigharting: Herta Schmidseder

 

Delegierter aus dem Pfarrlichen Pastoralrat:

Karl Weidlinger

 

Pfarrvorstand:

Erwin Kalteis, Martin Niederleitner, Johannes Weilhartner

 

19.09.

Jugend Termine Pramtal

11.09.

Sing mit im punkt 1

11.09.

Konstituierung des Pfarrlichen Pastoralrates der Pfarre Pramtal

Nach der Gründung der Pfarre Pramtal am 1. Juli 2025 starteten wir am 3. September 2025 mit der konstituierenden Sitzung des Pfarrlichen Pastoralrates der Pfarre Pramtal sehr positiv in die gemeinsame Zukunft.

Von den zwölf Pfarrgemeinden werden jeweils zwei Mitglieder des Pfarrgemeinderates in dieses Gremium entsandt. Mindestens einer davon oder auch beide sind ehrenamtliche Mitarbeiter:innen, eine:r ist auch Teil des Seelsorgeteam. Kirchliche Einrichtungen in der Pfarre nominieren jeweils eine Person als Vertretung. Weiters sind der Pfarrvorstand und die Grundfunktionsbeauftragten vertreten.

Gemeinsam werden in diesem Gremium die Themen des Pastoralkonzeptes weiter bearbeitet und umgesetzt. Im Pfarrlichen Pastoralrat fördern und orientieren Katholikinnen und Katholiken das gesamte pastorale und missionarische Handeln der Pfarre Pramtal.

Die Geschäftsführung des Pfarrlichen Pastorallates der Pfarre Pramtal wurde gewählt.

Obfrau des Pfarrlichen Pastoralrates: Silvia Altmann

Obfrau Stellvertreter des Pfarrlichen Pastoralrates: Josef Einböck

 

Pfarrvorstand:

Pfarrer: Erwin Kalteis

Verwaltungsvorstand: Martin Niederleitner

Pastoralvorstand: Johannes Weilhartner

 

Unsere Mission

Wir, die Pfarre Pramtal, sind eine lebendige und vielfältige Gemeinschaft von Gläubigen, die sich dem Auftrag Christi verpflichtet fühlt. Unser Ziel ist es, den Glauben in allen Lebensbereichen erfahrbar zu machen und die Menschen in ihren Freuden und Sorgen zu begleiten.

Wir fördern eigenverantwortliches Handeln und bieten Freiräume zur Entfaltung der Persönlichkeit und des Glaubens. Unsere Türen stehen allen offen, unabhängig von ihrer Lebenssituation, und wir schaffen Raum für innovative und traditionelle spirituelle Angebote.

Durch unser Engagement in der Nächstenliebe und der sozialen Gerechtigkeit setzen wir uns aktiv für das Wohl aller Menschen ein, sowohl in unserer direkten Umgebung als auch in der globalen Gemeinschaft. Wir streben nach Nachhaltigkeit und sind engagiert, unsere Umwelt zu bewahren und die Schöpfung zu schützen.

Mit einer starken Ehrenamtskultur und wertschätzender Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen gestalten wir gemeinsam eine zukunftsorientierte Kirche. Wir kommunizieren offen und transparent, fördern Bildungsangebote und schaffen Orte der Begegnung und des Austauschs.

Unsere Mission ist es, eine lebendige, offene und zeitgemäße Kirche zu sein, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und die frohe Botschaft Jesu Christi in Wort und Tat lebt.

 

04.09.

Fanshop

Fanshop

 

 

 

 

 

 

11.07.

kfb Pramtal

Herzliche Einladung!!!!!

Zum Frauenpilgertag der kfb am 11. Oktober 2025

 

www.frauenpilgertag.at/ooe 

In unserer Pfarre Pramtal gibt es die Wege:

16 Rund um den Hohen Schacher (Eggerding)

17 Kapellenweg – Taufkirchen

Mehr lesen
NEWS aus Pramtal

Gesund und beweglich alt werden

Pfarrgemeinde Rainbach im Innkreis

PDF

30.10.

Blutspendeaktion

Gemeinde Rainbach
Pfarrgemeinde Rainbach im Innkreis

 

Am Freitag 3. Oktober findet das Blutspenden der Bezirkslandjugend in unserem Pfarrsaal statt.

03.10.
Agnes Sch?tzenhofer, p?dagogische Mitarbeiterin in der Pfarre Tassilo-Kremsm?nster, segnet eine Jugendliche auf dem Weg zur Firmung und ihre angehende Firmpatin.

Firmung am 23.5.2026 in Eggerding

Gleich vormerken!
Pfarrgemeinde Eggerding

Hier findest du alle Infos rund um die Firmung 2026!

 

 

18.09.

Erntedankfest und Kinderkirche

Pfarrgemeinde Enzenkirchen

17.09.

Frau Anna Hager feiert den 85 Geburtstag

Pfarrgemeinde Rainbach im Innkreis
17.09.

Bauabschnitt am Friedhof

Pfarrgemeinde Rainbach im Innkreis
13.09.

Wir trauern um + Frau Anna Riedl in Pfaffing - letzte Wohnort Esternberg

* 17.7.1929 † 5.9.2025
Pfarrgemeinde Rainbach im Innkreis

 

Den Angehörigen gilt unsere herzliche Anteilnahme 

06.09.

ErnteDANKfest 5.10.2025 um 9.30 Uhr

ERNTEDANK Dankbarkeit und Achtsamkeit
Pfarrgemeinde Diersbach
06.09.

ErnteDANKfest - 28.09.2025

ERNTEDANK Dankbarkeit und Achtsamkeit
Pfarrgemeinde Rainbach im Innkreis
06.09.

Landesgartenschau Innsgrün Schärding beim Regionalpavillion

Pfarrgemeinde Diersbach
05.09.

Fleißige Handwerker bei der Ferienpassaktion

Pfarrgemeinde Diersbach
27.08.

Wir trauern um + Herrn Matthias Edelmann in Ortenholz

* 25.3.1936 † 14.8.2025
Pfarrgemeinde Rainbach im Innkreis
15.08.

Fest der Liebe mit den Jubelpaaren und Kräutersegnung

Pfarrgemeinde Kopfing

>> hier können Sie ein Video des Festzuges zur Pfarrkirche sehen<<

 

Am 15. August wurde in unserer Pfarrgemeinde Kopfing, wie jedes Jahr, das Fest der Liebe mit den Jubelpaaren gefeiert und die von den Goldhaubenfrauen liebevoll hergerichteten Kräuterbüschel gesegnet.

Der Tag der Jubelhochzeit war für die 12 Jubelpaare ein Anlass, auf die gemeinsam verbrachte Zeit zurückzublicken, sich zu freuen über alles Schöne, was ihnen von Gott, dem Partner, der Partnerin, den Kindern oder anderen Familien geschenkt wurde, zu staunen und zu danken auch für all das Schwere, das miteinander und im Vertrauen auf Gott durchgestanden und bewältigt wurde und vertrauensvoll Ausschau zu halten in die weitere Zukunft.

 

Wir gratulieren unseren Jubelpaaren sehr herzlich und wünschen ihnen alles erdenklich Gute und Gottes Segen für die Zukunft!

65 Jahre sind verheiratet:

KommR Johann und Johanna Scheuringer

Goldene Hochzeit (50 Jahre) feiern:

Eichinger Hubert und Paula, Grüneis-Wasner Ernst und Pauline, Huber Josef und Ottilie, Reitinger Friedrich und Rosa

40 Jahre sind verheiratet:

Hiermann Wolfgang und Marianne, Hötzeneder Alfred und Margarete, Paminger Johann und Pauline, Probst Hubert und Angela, Schatzberger Alois und Maria, Wiesinger Gerhard und Hildegard

Silberhochzeit (25 Jahre) feiern:

Schmidleitner Christian und Evelyn

15.08.

FESTGOTTESDIENST mit KRÄUTERWEIHE- und FRÜHSCHOPPEN

Freitag, 15. August 2025
Pfarrgemeinde Diersbach
15.08.

Pfarrgemeinde Diersbach- Bergmesse- am So 10. August 2025

Pfarrgemeinde Diersbach
10.08.

Spendenübergabe am 07.08.2025 im Rahmen der Seniorenmesse an die Pfarre Diersbach

Pfarrgemeinde Diersbach
07.08.

Wir trauern um + Frau Pauline Goldberger in Pfaffing 37

* 19.7.1940 † 6.8.2025
Pfarrgemeinde Rainbach im Innkreis
06.08.
Pilgerstab

Frauenpilgertag

Pfarrgemeinde Taufkirchen an der Pram

Frauenpilgertag am 11. Oktober 2025

Treffpunkt 08:30 Uhr Kirchenstiege

 

Kapellenweg Taufkirchen (Weg 17)

Anmeldung erforderlich

www.frauenpilgertag.at

03.08.
Ministrantenausflug

Ministrantenausflug 2025

Pfarrgemeinde Taufkirchen an der Pram

Der heurige Ministrantenausflug führte am 10. Juli wieder in den allseits beliebten Bayernpark. 10 Ministranten nahmen mit ihren Betreuerinnen Anita Denk und Julia Hamedinger daran teil und verbrachten wieder einen lustigen Tag in diesem Freizeitpark.

Bei angenehmen Temperaturen, einem kurzen Regenguss und sogar ein bisserl Sonnenschein wurden die Attraktionen und Fahrgeschäfte von den Minis gestürmt und die Begleitpersonen kamen kaum hinterher.

19.07.

Pilgertag - 13.7.2025 nach Schardenberg

Pfarrgemeinde Diersbach
13.07.

Abschlussgottesdienst mit Verabschiedung unserer Religionslehrerin Ruth Zajonskowski

Pfarrgemeinde Rainbach im Innkreis
04.07.

Festgottesdienst 900 Jahre Kopfing

Pfarrgemeinde Kopfing

Am 29. Juni wurde in Kopfing groß gefeiert. Anlass war die erste urkundliche Erwähnung vor 900 Jahren. Die Feierlichkeiten begannen mit einer Festmesse, welche vom Chorensemble Klangviertel musikalisch begleitet wurde (Missa festiva). Zelebriert wurde die Messe von Pater Leonhard Maier LC und unserem Herrn Pfarrer Lambert Wiesbauer.

29.06.

FAMILIEN MESSE - K I R T A G

Pfarrgemeinde Rainbach im Innkreis
29.06.

Pfarrheim zu vermieten und Wohnung im Pfarrhof zu vermieten

Pfarrgemeinde Taufkirchen an der Pram

Vermietung

28.06.
Ministrantenaufnahme

Ministrantenaufnahme

Pfarrgemeinde Taufkirchen an der Pram
27.06.
zurück
weiter
Neues aus der Pfarre

Konstituierung des Pfarrlichen Wirtschaftsrates der Pfarre Pramtal

Konstituierung des Pfarrlichen-Wirtschaftsrates

der

Pfarre Pramtal

Nach der Pfarrgründung der Pfarre Pramtal am 1. Juli 2025, können wir mit den Gremien in unserer Pfarre Pramtal starten.

Für jede Pfarre wird ein Pfarrlicher Wirtschaftsrat gem. c. 537 CIC errichtet und im Sinn der nachfolgenden

Bestimmungen konstituiert. In diesem Gremium sollen dazu befähigte Katholikinnen und Katholiken den

Pfarrer und die Tätigkeit des Verwaltungsvorstandes bei der Verwaltung des Pfarrvermögens unterstützen,

„um die Güter der Kirche vor allem mit missionarischem Eifer und Geist zu verwalten” (Instruktion 2020, Nr. 101).

 

Entsendete der Pfarrgemeinden: anwesend

Andorf:            Regina Oppitz                                                          Raab:                           Christine Wambacher

Altschendt:     Martin Lauber-Gumpinger                                    Rainbach i.I.:              Bernhard Scharinger

Diersbach:       Hubert Parzer                                                         Sigharting:                   Felix Putzinger 

Eggerding:      Johann Blümlinger                                                  St. Willibald:               Johann Hafner

Enzenkirchen: Theresia Leidinger                                                 Taufkirchen a.d.P.:      Karl Mayböck

Kopfing:            Fritz Reitinger                                                        Zell a.d.P.:                    Alfred Steininger

 

Anwesende StellvertreterInnen:

Enzenkirchen: Franz Grilleneder

Raab: Andreas Hochhäusl

Sigharting: Herta Schmidseder

 

Delegierter aus dem Pfarrlichen Pastoralrat:

Karl Weidlinger

 

Pfarrvorstand:

Erwin Kalteis, Martin Niederleitner, Johannes Weilhartner

 

19.09.

Jugend Termine Pramtal

11.09.

Sing mit im punkt 1

11.09.

Konstituierung des Pfarrlichen Pastoralrates der Pfarre Pramtal

Nach der Gründung der Pfarre Pramtal am 1. Juli 2025 starteten wir am 3. September 2025 mit der konstituierenden Sitzung des Pfarrlichen Pastoralrates der Pfarre Pramtal sehr positiv in die gemeinsame Zukunft.

Von den zwölf Pfarrgemeinden werden jeweils zwei Mitglieder des Pfarrgemeinderates in dieses Gremium entsandt. Mindestens einer davon oder auch beide sind ehrenamtliche Mitarbeiter:innen, eine:r ist auch Teil des Seelsorgeteam. Kirchliche Einrichtungen in der Pfarre nominieren jeweils eine Person als Vertretung. Weiters sind der Pfarrvorstand und die Grundfunktionsbeauftragten vertreten.

Gemeinsam werden in diesem Gremium die Themen des Pastoralkonzeptes weiter bearbeitet und umgesetzt. Im Pfarrlichen Pastoralrat fördern und orientieren Katholikinnen und Katholiken das gesamte pastorale und missionarische Handeln der Pfarre Pramtal.

Die Geschäftsführung des Pfarrlichen Pastorallates der Pfarre Pramtal wurde gewählt.

Obfrau des Pfarrlichen Pastoralrates: Silvia Altmann

Obfrau Stellvertreter des Pfarrlichen Pastoralrates: Josef Einböck

 

Pfarrvorstand:

Pfarrer: Erwin Kalteis

Verwaltungsvorstand: Martin Niederleitner

Pastoralvorstand: Johannes Weilhartner

 

Unsere Mission

Wir, die Pfarre Pramtal, sind eine lebendige und vielfältige Gemeinschaft von Gläubigen, die sich dem Auftrag Christi verpflichtet fühlt. Unser Ziel ist es, den Glauben in allen Lebensbereichen erfahrbar zu machen und die Menschen in ihren Freuden und Sorgen zu begleiten.

Wir fördern eigenverantwortliches Handeln und bieten Freiräume zur Entfaltung der Persönlichkeit und des Glaubens. Unsere Türen stehen allen offen, unabhängig von ihrer Lebenssituation, und wir schaffen Raum für innovative und traditionelle spirituelle Angebote.

Durch unser Engagement in der Nächstenliebe und der sozialen Gerechtigkeit setzen wir uns aktiv für das Wohl aller Menschen ein, sowohl in unserer direkten Umgebung als auch in der globalen Gemeinschaft. Wir streben nach Nachhaltigkeit und sind engagiert, unsere Umwelt zu bewahren und die Schöpfung zu schützen.

Mit einer starken Ehrenamtskultur und wertschätzender Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen gestalten wir gemeinsam eine zukunftsorientierte Kirche. Wir kommunizieren offen und transparent, fördern Bildungsangebote und schaffen Orte der Begegnung und des Austauschs.

Unsere Mission ist es, eine lebendige, offene und zeitgemäße Kirche zu sein, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und die frohe Botschaft Jesu Christi in Wort und Tat lebt.

 

04.09.

Fanshop

Fanshop

 

 

 

 

 

 

11.07.

kfb Pramtal

Herzliche Einladung!!!!!

Zum Frauenpilgertag der kfb am 11. Oktober 2025

 

www.frauenpilgertag.at/ooe 

In unserer Pfarre Pramtal gibt es die Wege:

16 Rund um den Hohen Schacher (Eggerding)

17 Kapellenweg – Taufkirchen

Herz-Jesu Freitag

02.07.

Amtseinführungsgottesdienst

Pfarrkirche Zell an der Pram

 

Amtseinführung von Pfarrern und Vorständ:innen in den neuen Pfarre Pramtal,

 

Mit 1. Juli 2025 erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der drei neuen Pfarren Pramtal, Frankenmarkt und Ried im Innkreis. Am vergangenen Wochenende wurden die Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der drei neuen Pfarren feierlich in ihr Amt eingeführt.

 

Nach einer intensiven Vorbereitungszeit wurden mit 1. Juli 2025 die vier Dekanate Kremsmünster, Andorf, Frankenmarkt und Ried im Innkreis als neue Pfarren Tassilo-Kremsmünster, Pramtal, Frankenmarkt und Ried im Innkreis kirchenrechtlich gegründet. Geleitet werden die Pfarren von jeweils einem Pfarrer in Zusammenarbeit mit zwei Vorständ:innen für pastorale bzw. wirtschaftliche Angelegenheiten (Pastoral- und Verwaltungsvorstand bzw. -vorständin). Wesentlich bleiben bzw. weiter intensiviert werden die Zusammenarbeit und die Teilhabe an der Leitungsverantwortung in unterschiedlichen Aufgabenbereichen von Priestern, Ständigen Diakonen, Seelsorger:innen sowie haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort in den Pfarrgemeinden bzw. im pastoralen Handlungsraum der Pfarre.

 

Die Amtseinführung von Pfarrer und Vorständen in der Pfarre Tassilo-Kremsmünster fand bereits am 1. Juli statt. Am Samstag, 5. Juli 2025 wurden in der Pfarre Pramtal Pfarrer und Pfarrvorstände von Bischof Manfred Scheuer in ihr Amt eingeführt. Ebenfalls am 5. Juli nahm Generalvikar Severin Lederhilger die Amtseinführung in der Pfarre Frankenmarkt vor. Am Sonntag, 6. Juli erfolgte die Amtseinführung von Pfarrer und Pfarrvorständen der Pfarre Ried im Innkreis durch Bischof Manfred Scheuer.

Amtseinführung in der Pfarre Pramtal

Die neue Pfarre Pramtal (früher: Dekanat Andorf) besteht aus den 12 Pfarrteilgemeinden Altschwendt, Andorf, Diersbach, Eggerding, Enzenkirchen, Kopfing, Raab, Rainbach im Innkreis, Sigharting, St. Willibald, Taufkirchen an der Pram und Zell an der Pram. Geleitet wird sie von Pfarrer KonsR Mag. Erwin Kalteis in enger Zusammenarbeit mit Pastoralvorstand Johannes Weilhartner und Verwaltungsvorstand Martin Niederleitner vom gemeinsamen Pfarrbüro in Andorf aus.

 

Den Festgottesdienst zur Amtseinführung in der Pfarrkirche Zell an der Pram am 5. Juli 2025 feierte Bischof Manfred Scheuer gemeinsam mit einer großen Anzahl an Priestern, Seelsorger:innen, ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen in den Seelsorgeteams und vielen Gläubigen aus den 12 Pfarrteilgemeinden. Auch Bürgermeister:innen aus den Gemeinden des Pfarrgebiets und der Bezirkshauptmann von Schärding Dr. Florian Kolmhofer waren unter den Mitfeiernden. Musikalisch gestaltet wurde die Messe vom Andorfer Kirchenchor unter der Leitung von Leopold Bachmayr, der auch an der Orgel musizierte. Die schwungvollen Rhythmen und der freudige Gesang verliehen der Feier einen besonders festlichen Charakter.

Beim Festgottesdienst bekundeten die Ernannten vor Bischof Manfred Scheuer und der versammelten Feiergemeinde ihre Bereitschaft, die Pflichten dieser Ämter auf sich zu nehmen:
So versprachen sie, die Pfarre Pramtal umsichtig zu leiten, in ihr die Grundvollzüge von Kirche lebendig zu halten, dafür zu sorgen, dass die frohe Botschaft des Evangeliums zeitgemäß verkündet wird, Arme und Bedrängte in die Mitte der Gemeinschaft zu stellen, an Freud und Leid der Menschen Anteil zu nehmen und mit Wertschätzung sowie im Dienst an der Einheit mit allen Haupt- und Ehrenamtlichen in den Pfarrgemeinden und pastoralen Orten zusammenzuarbeiten und dabei Bischof Scheuer gegenüber loyal zu sein.

 

„Das Leben vor Ort ist nach wie vor das Wichtigste“

In seiner Predigt betonte Bischof Manfred Scheuer: „Durch die Gründung der neuen Pfarren werden die bisherigen Pfarren in Pfarrgemeinden umgewandelt. Das Leben vor Ort ist nach wie vor das Wichtigste. Keine Pfarre oder Gemeinde kann alle Aufgaben erfüllen. Manche sind stärker in der Glaubensvermittlung, bei anderen gibt es Firmvorbereitungen, wieder woanders steht der Umgang mit kranken Menschen oder Menschen mit Beeinträchtigung im Vordergrund. Da braucht es gute Kooperation und Vernetzung.“

Alle, die sich in der Pfarre Pramtal engagieren, seien „Mitarbeiter im Reich Gottes, Mitliebende Gottes in dieser Welt“, so der Bischof. Er dankte allen, die das Leben der Pfarre mitgestalten, ob alt oder jung, hauptamtlich oder ehrenamtlich, ob mit einem liturgischen Dienst oder als „stille Beter“. „Die Kirche lebt in der Pfarre Pramtal auch von guten Bräuchen. Wie viele Vereine und Freiwillige geben der Tradition ein lebendiges Gesicht!“, so der Bischof weiter. Es gehe, so Scheuer, um die Fragen: „Wer erzählt von Jesus? Wer tröstet? Wer baut auf? Wer gewährt Gastfreundschaft? Wer lässt nicht im Stich? Wer vermittelt den Jungen: Du kannst etwas, wir brauchen dich, du gehörst dazu?“ Durch die Christ:innen in der neuen Pfarre Pramtal möge „mehr Liebe, Freude, Friede und Gemeinschaft in die Welt kommen“, so der Wunsch des Bischofs.

Gemeinsam etwas aufbauen, das trägt, verbindet und wirkt

Nach der Predigt von Bischof Scheuer bekannten Pfarrer Erwin Kalteis, Pastoralvorstand Johannes Weilhartner und Verwaltungsvorstand Martin Niederleitner ihren Glauben. Nun erklärte Bischof Scheuer die Rechtmäßigkeit des Amtsantritts und segnete die Neubestellten für ihren Dienst. Vertreter:innen aus den Pfarrgemeinderäten, Seelsorgeteams und pastoralen Orten der 12 Pfarrteilgemeinden sowie die in der Pfarre tätigen Priester und Seelsorger:innen drückten dem Pfarrer und den beiden Vorständen per Handschlag ihre Verbundenheit und ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit zum Wohl der ganzen Pfarre aus.

Am Ende des Gottesdienstes richteten der Pfarrer und die beiden Vorstände das Wort an die Feiergemeinde. Pfarrer Erwin Kalteis betonte, die neue Pfarrstruktur sei kein Selbstzweck, sondern solle das seelsorgliche Wirken unterstützen und fördern. Das Ziel sei „mehr Miteinander und weniger Nebeneinander“. Die neuen Pfarrteilgemeinden könnten einander entlasten und blieben lebendig „mit dem, was ihre Charismen sind“. Der Pfarrer ermutigte die Pfarrbevölkerung: „Gehen wir diesen Weg gemeinsam mit Gott und bauen wir am Reich Gottes in unserer Mitte vertrauensvoll weiter.“

 

Pastoralvorstand Johannes Weilhartner dankte allen haupt- und ehrenamtlich Engagierten in den Pfarrteilgemeinden für ihre Unterstützung. Er umriss einige Aspekte aus dem Pastoralkonzept, die der neuen Pfarre wichtig sind: Lebendigkeit und Vielfalt, die Begleitung von Menschen in ihren Freuden und Sorgen, gelebte Gastfreundschaft und Offenheit für Neues, Engagement für Nächstenliebe und soziale Gerechtigkeit, der Schutz der Umwelt, eine starke Ehrenamtskultur und die Schaffung von Orten der Begegnung. „Unsere Mission ist es, eine lebendige, offene und zeitgemäße Kirche zu sein, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und die frohe Botschaft Jesu Christi in Wort und Tat lebt“, so Weilhartner wörtlich.

 

Verwaltungsvorstand Martin Niederleitner betonte, er übernehme ein Amt, das auf den ersten Blick mit Begriffen wie Budget, Gebäude, Personaleinsatz oder Verwaltungsrecht in Verbindung gebracht werde. Es gehe aber um mehr: „Darum, dass Seelsorge gelingt, dass Gemeinschaft sich entfalten kann, dass Ideen tragfähig werden.“ Er übernehme diese Aufgabe mit großem Respekt und mit Dankbarkeit – auch „für die vielen Menschen in den Pfarrgemeinden, die diesen Weg mitgehen, auch wenn er herausfordernd ist“. Er hoffe, dass gemeinsam in der neuen Pfarre Pramtal etwas aufgebaut werden könne, das trage, verbinde und wirke. „Danke für das Vertrauen. Und danke für alles, was in dieser Pfarre wachsen darf – im Glauben, im Tun und im Miteinander.“

 

Der Bezirkshauptmann von Schärding Florian Kolmhofer unterstrich in seiner Rede die Bedeutung einer lebendigen und Kirche für eine lebendige Gesellschaft. Er gab der neuen Pfarre gute Wünsche mit auf den gemeinsamen Weg.

Ein besonders berührender Moment ereignete sich am Ende des Gottesdienstes: Die Mitglieder der Seelsorgeteams der neuen Pfarre überraschten den Pfarrer und die Vorstände mit einem Segenslied für den gemeinsamen Weg, das sie mit Kerzen in den Händen sangen.

Nach dem Gottesdienst wurde die Feiergemeinde von der Heimatkapelle von Pfarrer Kalteis aus Andorf zum gleichzeitig in Zell an der Pram stattfindenden Bezirksmusikfest begleitet. Dort ließen alle Mitfeiernden gemeinsam mit Bischof Manfred Scheuer, dem Pfarrer, den Vorständen und Bezirkshauptmann Florian Kolmhofer den Abend schwungvoll ausklingen.

Die Pfarrstrukturreform

 

Das Umsetzungskonzept der Pfarrstrukturreform sieht 39 „Pfarren“ vor, die aus mehreren Pfarrteilgemeinden mit ihren historischen lokalen Rechtsträgern „Pfarrkirche“ und „Pfarrpfründe“ bestehen. Damit soll sowohl die Zusammengehörigkeit innerhalb des pastoralen Raumes einer Pfarre bewusst gemacht als auch die konkrete Beheimatung und Verantwortung in einer konkreten Gemeinschaft vor Ort zum Ausdruck gebracht werden. Die Pfarrteilgemeinden werden daher zwar eine weitgehende Selbstständigkeit (auch finanzieller Art) für ihren Bereich bewahren können, zugleich profitieren sie vom größeren Ganzen der Pfarre und der Zusammenarbeit der Seelsorgeverantwortlichen. Die gemeinsame Erarbeitung pastoraler Schwerpunkte in einem pfarrlichen Pastoralkonzept konkretisiert das Wirksamwerden von Kirche in Verkündigung, Gottesdienst, Diakonie und Gemeinschaft in der Pfarre und den Pfarrgemeinden.

 

Geleitet werden die Pfarren von jeweils einem Pfarrer in Zusammenarbeit mit zwei Vorständ:innen für pastorale und wirtschaftliche Angelegenheiten (Pastoral- und Verwaltungsvorständ:innen). Wesentlich bleibt dabei weiterhin die Mithilfe und Leitungsverantwortung in unterschiedlichen Aufgabenbereichen von Priestern, Ständigen Diakonen sowie haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort in den Pfarrgemeinden bzw. im pastoralen Handlungsraum der Pfarre. Erreichbarkeit, Seelsorge, Glaubenszeugnis und sozialer Einsatz sollen durch eine bessere Koordination und Aufgabenbeschreibung langfristig für alle Pfarrteilgemeinden sichergestellt werden.

 

Ziel der neuen Struktur ist es vor allem, einen unterstützenden Rahmen für eine inhaltliche, an der Botschaft Jesu orientierte Neuausrichtung der Christinnen und Christen zu schaffen, damit Kirche im Sinne des Evangeliums auch weiterhin nah bei den Menschen und wirksam in der Gesellschaft ist. Bischof Manfred Scheuer im Diözesanblatt vom Mai 2021: „Kirchliche Strukturen sollen gute Rahmenbedingungen schaffen, damit Kirche als offene und positive Kraft in unserer Gesellschaft erlebbar ist.“

Mit den vier Pfarrgründungen am 1. Juli 2025 befindet sich nun bereits ein Drittel aller Dekanate in der neuen Struktur als neue Pfarren. Ein weiteres Drittel ist im Vorbereitungsprozess schon weit fortgeschritten und auch im letzten Drittel sind schon einiges an Informations- und Vorbereitungsabreiten begonnen worden.

www.dioezese-linz.at/zukunftsweg

 

18.06.
Logo Seelsorgeteam

Neue Seelsorgeteams der Pfarrgemeinden im Dekanat Andorf

Seelsorgeteam Einführung erfolgreich abgeschlossen!

Katholische Frauenbewegung (kfb)

Wechsel in der kfb Dekanatsleitung Andorf

Die Veränderungen in der kfb im Dekanat Andorf wurden bei einer feierlichen Dekanatsbesprechung am 24.4.2023 im Pfarrhof Enzenkirchen bekannt gegeben.

 

Grafik Pfarre Pramtal

Neuer Vorstand - Pfarre Neu

Dekanats Liege Andorf

NEWSLETTER

Newsletter 1

Newsletter 2

Newsletter 3

Newsletter 4

Newsletter 5

Newsletter 6

Newsletter 7

Newsletter 8

zurück
weiter
Termine
11:00 Uhr | Pfarrkirche Diersbach, Diersbach

Taufe: Anna Wiesbauer

Samstag
20.09.
13:00 Uhr | Pfarrkirche Diersbach, Diersbach

Trauung von Anna und Fabian Ertl

Samstag
20.09.
09:30 Uhr | Pfarrkirche Diersbach, Diersbach

Tag der Ehejubilare 

Sonntag
21.09.
09:30 Uhr | Pfarrzentrum St. Willibald, St. Willibald

10 Jahresfeier

Sonntag
21.09.
10:00 Uhr | Punkt 1 Pfarr&Kulturwerkstatt Andorf, Andorf (Erntedank)

Erntedank- und Pfarrfest

Sonntag
21.09.
14:30 Uhr | Pfarrheim Eggerding, Eggerding

Kaffee Plauscherl

Dienstag
23.09.
14:30 Uhr | Pfarrheim Eggerding, Eggerding

Jungscharstunde

Freitag
26.09.
16:00 Uhr | Punkt 1 Pfarr&Kulturwerkstatt Andorf, Andorf

Jungschar

Freitag
26.09.
17:00 Uhr | Punkt 1 Pfarr&Kulturwerkstatt Andorf, Andorf

Kath. Jugendtreff

Freitag
26.09.
18:00 Uhr | Eggerding, Eggerding

Kidstreff

Freitag
26.09.
18:30 Uhr | Pfarrheim Eggerding, Eggerding

Jugendtreff

Freitag
26.09.
19:00 Uhr | Raab, Raab

Nähkurs für Anfänger im Pfarrsaal

Freitag
26.09.
07:00 Uhr

Geh mit: Start bei der Kapelle neben der Gemeinde in Mayrhof

Samstag
27.09.
09:30 Uhr

ErnteDANKfest 2025

Sonntag
28.09.
10:00 Uhr | Bründlkirche Kopfing, Kopfing im Innkreis

Familiensonntag Kopfing

Sonntag
28.09.
09:30 Uhr

Klosterbesichtigung in Steinerkirchen

Dienstag
30.09.
Gottes dienste
07:30 Uhr | Pfarrkirche Sigharting, Sigharting

Gottesdienst

Freitag
19.09.
07:30 Uhr | Pfarrkirche St. Willibald, St. Willibald

Gottesdienst

Freitag
19.09.
08:00 Uhr | Pfarrkirche Rainbach im Innkreis, Rainbach im Innkreis

Hl. Messe

Freitag
19.09.
10:00 Uhr | Pfarrkirche Andorf, Andorf

Begräbnis Franz Lauterbrunner, Zeller Straße, vorm. K.-Meindl-Str.

Freitag
19.09.
14:15 Uhr | Altenheim Andorf, Andorf

Wort-Gottes-Feier

Freitag
19.09.
14:30 Uhr | Riedkirche, Andorf

Rosenkranzgebet

Freitag
19.09.
15:30 Uhr | Pfarrkirche Kopfing, Kopfing

Heilige Singmesse

Freitag
19.09.
19:30 Uhr | Pfarrkirche Raab, Raab

Abendliches Gebet für Günter Muschinski

Freitag
19.09.
10:00 Uhr | Pfarrkirche Raab, Raab

Trauergottesdienst für Günter Muschinski

Samstag
20.09.
11:30 Uhr | Pfarrkirche Andorf, Andorf

Taufe Niklas Wiesinger, St. Marienkirchen bei Schärding

Samstag
20.09.
14:00 Uhr | Bründlkirche Kopfing, Kopfing im Innkreis

kirchliche TRAUUNG in der Bründlkapelle

Samstag
20.09.
18:30 Uhr | Pfarrkirche Diersbach, Diersbach

Vorabendmesse

Samstag
20.09.
18:30 Uhr | Pfarrkirche Kopfing, Kopfing

Rosenkranz und Beichtgelegenheit

Samstag
20.09.
19:00 Uhr | Pfarrkirche Altschwendt, Altschwendt

Abendmesse

Samstag
20.09.
19:00 Uhr | Pfarrkirche Andorf, Andorf

Messfeier

Samstag
20.09.
19:00 Uhr | Pfarrkirche Kopfing, Kopfing

Sonntag-Vorabendmesse

Samstag
20.09.
19:00 Uhr | Pfarrkirche Raab, Raab

Wortgottesfeier

Samstag
20.09.
19:00 Uhr | Pfarrkirche Zell an der Pram, Zell an der Pram

Wortgottesdienst

Samstag
20.09.
19:30 Uhr | Pfarrkirche Rainbach im Innkreis, Rainbach im Innkreis

Vorabendmesse

Samstag
20.09.
07:15 Uhr | Pfarrkirche Zell an der Pram, Zell an der Pram

Heilige Messe

Sonntag
21.09.
07:30 Uhr | Pfarrkirche Kopfing, Kopfing

Heilige Singmesse

Sonntag
21.09.
08:15 Uhr | Pfarrkirche Altschwendt, Altschwendt

Gottesdienst

Sonntag
21.09.
08:30 Uhr | Pfarrkirche Taufkirchen an der Pram, Taufkirchen an der Pram

Gottesdienst

Sonntag
21.09.
08:30 Uhr | Pfarrkirche Rainbach im Innkreis, Rainbach im Innkreis

Hl. Messe

Sonntag
21.09.
09:00 Uhr | Pfarrkirche Andorf, Andorf (Erntedank)

Messfeier

Sonntag
21.09.
Ganztagestermin | Eggerding, Eggerding

25. SO im Jahreskreis

Sonntag
21.09.
09:00 Uhr | Pfarrkirche Raab, Raab

Wortgottesfeier

Sonntag
21.09.
09:15 Uhr | Pfarrkirche Kopfing, Kopfing

Heilige Singmesse

Sonntag
21.09.
09:15 Uhr | Pfarrkirche Zell an der Pram, Zell an der Pram

Wortgottesdienst

Sonntag
21.09.
09:30 Uhr | Pfarrkirche Enzenkirchen, Enzenkirchen

Rosenkranz

Sonntag
21.09.
09:30 Uhr | Pfarrkirche Diersbach, Diersbach

Hl. Messe

Sonntag
21.09.
09:30 Uhr | Pfarrkirche St. Willibald, St. Willibald (Erntedank)

Gottesdienst

Sonntag
21.09.
10:00 Uhr | Pfarrkirche Enzenkirchen, Enzenkirchen

Singmesse - Jubelhochzeiten

Sonntag
21.09.
10:00 Uhr | Pfarrkirche Sigharting, Sigharting

Wortgottesdienst

Sonntag
21.09.
11:00 Uhr | Bründlkirche Kopfing, Kopfing im Innkreis

TAUFE Noah Spitzenberger

Sonntag
21.09.
11:00 Uhr | Maria Bründl-Kirche

Taufe von Alexander Lang in Maria Bründl

Sonntag
21.09.
14:00 Uhr | Bründlkirche Kopfing, Kopfing im Innkreis

TAUFE Lea Marie Leidinger

Sonntag
21.09.
18:30 Uhr | Pfarrkirche Kopfing, Kopfing

Rosenkranz

Montag
22.09.
19:00 Uhr | Pfarrkirche Kopfing, Kopfing

Heilige Singmesse

Montag
22.09.
08:00 Uhr | Pfarrkirche Diersbach, Diersbach

Heilige Messe

Dienstag
23.09.
18:30 Uhr | Pfarrkirche Kopfing, Kopfing

Rosenkranz

Dienstag
23.09.
19:00 Uhr | Pfarrkirche Kopfing, Kopfing

Heilige Singmesse

Pfarrer Erwin Kalteis und Pfarrer em. Lambert Wiesbauer
Dienstag
23.09.
19:00 Uhr | Pfarrkirche St. Willibald, St. Willibald

Gottesdienst

Dienstag
23.09.
07:30 Uhr | Pfarrkirche Enzenkirchen, Enzenkirchen

Rosenkranz

Mittwoch
24.09.
Neues aus der Diözese
Nathalie Becquart

Synodalität: Sr. Nathalie Becquart zu Gast in Linz

Am 24. September 2025 lädt die Abteilung für Synodalität an der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz) herzlich zu einem inspirierenden Abend mit Sr. Nathalie Becquart ein.

19.09.
Jugend Eine Welt: Wir kämpfen für die Rechte der Kinder

Jugend Eine Welt zum Weltkindertag „Wir kämpfen für die Rechte der Kinder"

Kinderarbeit und Kinderheirat ist in Indien noch immer verbreitet. Jugend Eine Welt leistet mit-Projektpartnern vor Ort wichtige Aufklärungsarbeit und ermöglicht Schul- und Berufsausbildung.

19.09.
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und Stifts-Mitarbeitern viel beachtete Beiträge für Social Media.

Bischof Manfred Scheuer bedankte sich bei Generalvikar Severin Lederhilger für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Generalvikar Severin Lederhilger: Seit 20 Jahren prägender Mitgestalter der Kirche

Severin Lederhilger (67) ist Theologe, Jurist, Kirchenrechtler – und seit 20 Jahren Generalvikar der Diözese Linz. Bischof Manfred Scheuer würdigte seinen Stellvertreter am 18. September 2025 für dessen Einsatz, seine vielfältigen Kompetenzen und das vertrauensvolle Miteinander.

18.09.
Franziskushaus Ried feiert 800 Jahre Sonnengesang

Franziskushaus Ried feiert „800 Jahre Sonnengesang"

Mit einem Gottesdienst, der Ausstellung „Laudato si' - Der Sonnengesang des Franziskus" und Meditationen feiert das Bildungshaus Franziskushaus Ried im Innkreis das Jubiläum „800 Jahre Sonnengesang des hl. Franziskus"

19.09.
Bischof Scheuer: Plädoyer für „Weltmuttersprache Empathie'

Bischof Scheuer: Plädoyer für „Weltmuttersprache Empathie"

Bischof Manfred Scheuer hat im Rahmen des Patroziniumsfestes in der Linzer Pöstlingberg-Basilika am 14. September 2025 dazu aufgerufen, nicht müde zu werden, die „Weltmuttersprache Empathie" zu pflegen, „die uns alle verbindet, von Mensch zu Mensch". 

19.09.
50-Jahr-Jubiläum: Senior:innen-Wallfahrt 2025 auf den Pöstlingberg

50-Jahr-Jubiläum: Senior:innen-Wallfahrt 2025 auf den Pöstlingberg

Am 25. September 2025 kommen Senior:innen zur Basilika auf dem Linzer Pöstlingberg, um über das Altern nachzudenken, für gute Erfahrungen zu danken und sich für Herausforderungen zu stärken. Bischof Manfred Scheuer feiert mit ihnen die Heilige Messe.

18.09.
Sr. Christine Rod

Causa "Goldenstein": Kritik an medialer Inszenierung

Sr. Christine Rod, Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz, hat im Interview mit dem Salzburger Rupertusblatt zur Causa Goldenstein Stellung genommen. Sie zeigt sich unter anderem über die mediale Berichterstattung befremdet und spricht von verdrehten Tatsachen.

17.09.
Benennung: Johannes Schasching Platz am Linzer Freinberg

Benennung: Johannes Schasching Platz am Linzer Freinberg

Mit einem Gottesdienst und einer Feierstunde wurde am 14. September 2025 der Platz vor der Maximiliankirche beim Kollegium Aloisianum auf dem Linzer Freinberg nach dem Theologen und Sozialwissenschaftler Pater Johannes Schasching SJ benannt.

Gabriele Eder-Cakl, Direktorin des ÖPI

Theologinnen Polak und Eder-Cakl interpretieren Kirchenstatistik vorsichtig optimistisch

Wie interpretieren Expertinnen die aktuelle Kirchenstatistik 2024? Vorsichtig optimistisch sind die Wiener Pastoraltheologin Regina Polak und die Direktorin des Österreichischen Pastoralinstituts (ÖPI) Gabriele Eder-Cakl. Gleichzeitig nehmen sie eine differenzierte Einordnung vor.

17.09.
Gefühle als ethische Fingerzeige

Gefühle als ethische Fingerzeige

„Gefühle und Ethik" lautete der Titel des 42. Kongresses für Moraltheologie und Sozialethik, der vom 7. bis 10. September 2025 im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels stattfand. Organisiert wurde die Tagung von der Katholischen Privat-Universität Linz.

18.09.
Festgottesdienst im Linzer Mariendom

Katholische Kirche in OÖ: Kirchenstatistik 2024

Die Diözese Linz veröffentlichte gemeinsam mit den anderen Diözesen am 17. September 2025 die amtliche Kirchenstatistik für das Jahr 2024.

17.09.
Flashmob zu 'Kinderarbeit stoppen' beim Abschluss des Ministrant:innen-Tags 2025

Soziales, Bildung, Kultur: Kirche präsentiert Leistungsbilanz

Mit einer umfassenden Leistungsbilanz zeigt die Katholische Kirche in Österreich auf, dass sie nicht nur in geistlichen bzw. spirituellen Fragen ein "big player" ist, sondern auch im Blick auf Leistungen für das Gemeinwohl.

17.09.
Die katholischen Diözesen in Österreich können für 2020 leichte Steigerungen beim Kirchenbeitragsaufkommen und insgesamt fast ausgeglichene Bilanzen verzeichnen.

Kirche erhielt 2024 von Gläubigen 539 Millionen Euro an Beiträgen

Die Finanzen der katholischen Diözesen in Österreich können für 2024 einen Anstieg beim Kirchenbeitragsaufkommen verzeichnen. Das geht aus der am 17. September 2025 veröffentlichten österreichweiten kirchlichen Gebarungsübersicht hervor.

 

17.09.
Die Katholikenzahl in Österreich ist im letzten Jahr erneut zurückgegangen, dabei aber weitgehend stabil geblieben.

Katholische Kirche in Österreich veröffentlicht Kirchenstatistik 2024

Die Österreichische Bischofskonferenz hat am 17. September 2025 die Kirchenstatistik für das Jahr 2024 veröffentlicht. Die Daten zeigen, dass die Katholikenzahl in Österreich im letzten Jahr leicht zurückgegangen ist, insgesamt bleibt die Anzahl aber weitgehend stabil.

17.09.
Wiedereintritt digital

"eintreten.at": Kirche ermöglicht niederschwelligen Wiedereintritt

Mit einer neuen Übersichtsseite möchte die Katholische Kirche in Österreich den Wiedereintritt digital erleichtern. Die Plattform informiert mit Live-Chat und einem Link-Tool über digitale Möglichkeiten, den Wiedereintritt in die katholische Kirche in die Wege zu leiten.

17.09.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Pramtal


Hauptstraße 1
4770 Andorf
Telefon: 07766/41819
pfarre.pramtal@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/pramtal

Fanshop

 

Erntedank

Gott, du gibst uns Saat und Ernte, Sommer und Winter,

Tag und Nacht. Wir danken dir für deine Gaben, die du
uns schenkst. Mach uns bewusst, dass wir jeden Tag als ein

Geschenk von dir aus deiner Hand empfangen.

Johannes Weilhartner
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen