Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Personen und Pfarre
  • Service und Hilfe
  • Organisationen und Projekte
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Pramtal
Pfarre Pramtal
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mi. 18.06.25

Amtseinführungsgottesdienst

Pfarrkirche Zell an der Pram

 

Amtseinführung von Pfarrern und Vorständ:innen in den neuen Pfarre Pramtal,

 

Mit 1. Juli 2025 erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der drei neuen Pfarren Pramtal, Frankenmarkt und Ried im Innkreis. Am vergangenen Wochenende wurden die Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der drei neuen Pfarren feierlich in ihr Amt eingeführt.

 

Nach einer intensiven Vorbereitungszeit wurden mit 1. Juli 2025 die vier Dekanate Kremsmünster, Andorf, Frankenmarkt und Ried im Innkreis als neue Pfarren Tassilo-Kremsmünster, Pramtal, Frankenmarkt und Ried im Innkreis kirchenrechtlich gegründet. Geleitet werden die Pfarren von jeweils einem Pfarrer in Zusammenarbeit mit zwei Vorständ:innen für pastorale bzw. wirtschaftliche Angelegenheiten (Pastoral- und Verwaltungsvorstand bzw. -vorständin). Wesentlich bleiben bzw. weiter intensiviert werden die Zusammenarbeit und die Teilhabe an der Leitungsverantwortung in unterschiedlichen Aufgabenbereichen von Priestern, Ständigen Diakonen, Seelsorger:innen sowie haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort in den Pfarrgemeinden bzw. im pastoralen Handlungsraum der Pfarre.

 

Die Amtseinführung von Pfarrer und Vorständen in der Pfarre Tassilo-Kremsmünster fand bereits am 1. Juli statt. Am Samstag, 5. Juli 2025 wurden in der Pfarre Pramtal Pfarrer und Pfarrvorstände von Bischof Manfred Scheuer in ihr Amt eingeführt. Ebenfalls am 5. Juli nahm Generalvikar Severin Lederhilger die Amtseinführung in der Pfarre Frankenmarkt vor. Am Sonntag, 6. Juli erfolgte die Amtseinführung von Pfarrer und Pfarrvorständen der Pfarre Ried im Innkreis durch Bischof Manfred Scheuer.

Amtseinführung in der Pfarre Pramtal

Die neue Pfarre Pramtal (früher: Dekanat Andorf) besteht aus den 12 Pfarrteilgemeinden Altschwendt, Andorf, Diersbach, Eggerding, Enzenkirchen, Kopfing, Raab, Rainbach im Innkreis, Sigharting, St. Willibald, Taufkirchen an der Pram und Zell an der Pram. Geleitet wird sie von Pfarrer KonsR Mag. Erwin Kalteis in enger Zusammenarbeit mit Pastoralvorstand Johannes Weilhartner und Verwaltungsvorstand Martin Niederleitner vom gemeinsamen Pfarrbüro in Andorf aus.

 

Den Festgottesdienst zur Amtseinführung in der Pfarrkirche Zell an der Pram am 5. Juli 2025 feierte Bischof Manfred Scheuer gemeinsam mit einer großen Anzahl an Priestern, Seelsorger:innen, ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen in den Seelsorgeteams und vielen Gläubigen aus den 12 Pfarrteilgemeinden. Auch Bürgermeister:innen aus den Gemeinden des Pfarrgebiets und der Bezirkshauptmann von Schärding Dr. Florian Kolmhofer waren unter den Mitfeiernden. Musikalisch gestaltet wurde die Messe vom Andorfer Kirchenchor unter der Leitung von Leopold Bachmayr, der auch an der Orgel musizierte. Die schwungvollen Rhythmen und der freudige Gesang verliehen der Feier einen besonders festlichen Charakter.

Beim Festgottesdienst bekundeten die Ernannten vor Bischof Manfred Scheuer und der versammelten Feiergemeinde ihre Bereitschaft, die Pflichten dieser Ämter auf sich zu nehmen:
So versprachen sie, die Pfarre Pramtal umsichtig zu leiten, in ihr die Grundvollzüge von Kirche lebendig zu halten, dafür zu sorgen, dass die frohe Botschaft des Evangeliums zeitgemäß verkündet wird, Arme und Bedrängte in die Mitte der Gemeinschaft zu stellen, an Freud und Leid der Menschen Anteil zu nehmen und mit Wertschätzung sowie im Dienst an der Einheit mit allen Haupt- und Ehrenamtlichen in den Pfarrgemeinden und pastoralen Orten zusammenzuarbeiten und dabei Bischof Scheuer gegenüber loyal zu sein.

 

„Das Leben vor Ort ist nach wie vor das Wichtigste“

In seiner Predigt betonte Bischof Manfred Scheuer: „Durch die Gründung der neuen Pfarren werden die bisherigen Pfarren in Pfarrgemeinden umgewandelt. Das Leben vor Ort ist nach wie vor das Wichtigste. Keine Pfarre oder Gemeinde kann alle Aufgaben erfüllen. Manche sind stärker in der Glaubensvermittlung, bei anderen gibt es Firmvorbereitungen, wieder woanders steht der Umgang mit kranken Menschen oder Menschen mit Beeinträchtigung im Vordergrund. Da braucht es gute Kooperation und Vernetzung.“

Alle, die sich in der Pfarre Pramtal engagieren, seien „Mitarbeiter im Reich Gottes, Mitliebende Gottes in dieser Welt“, so der Bischof. Er dankte allen, die das Leben der Pfarre mitgestalten, ob alt oder jung, hauptamtlich oder ehrenamtlich, ob mit einem liturgischen Dienst oder als „stille Beter“. „Die Kirche lebt in der Pfarre Pramtal auch von guten Bräuchen. Wie viele Vereine und Freiwillige geben der Tradition ein lebendiges Gesicht!“, so der Bischof weiter. Es gehe, so Scheuer, um die Fragen: „Wer erzählt von Jesus? Wer tröstet? Wer baut auf? Wer gewährt Gastfreundschaft? Wer lässt nicht im Stich? Wer vermittelt den Jungen: Du kannst etwas, wir brauchen dich, du gehörst dazu?“ Durch die Christ:innen in der neuen Pfarre Pramtal möge „mehr Liebe, Freude, Friede und Gemeinschaft in die Welt kommen“, so der Wunsch des Bischofs.

Gemeinsam etwas aufbauen, das trägt, verbindet und wirkt

Nach der Predigt von Bischof Scheuer bekannten Pfarrer Erwin Kalteis, Pastoralvorstand Johannes Weilhartner und Verwaltungsvorstand Martin Niederleitner ihren Glauben. Nun erklärte Bischof Scheuer die Rechtmäßigkeit des Amtsantritts und segnete die Neubestellten für ihren Dienst. Vertreter:innen aus den Pfarrgemeinderäten, Seelsorgeteams und pastoralen Orten der 12 Pfarrteilgemeinden sowie die in der Pfarre tätigen Priester und Seelsorger:innen drückten dem Pfarrer und den beiden Vorständen per Handschlag ihre Verbundenheit und ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit zum Wohl der ganzen Pfarre aus.

Am Ende des Gottesdienstes richteten der Pfarrer und die beiden Vorstände das Wort an die Feiergemeinde. Pfarrer Erwin Kalteis betonte, die neue Pfarrstruktur sei kein Selbstzweck, sondern solle das seelsorgliche Wirken unterstützen und fördern. Das Ziel sei „mehr Miteinander und weniger Nebeneinander“. Die neuen Pfarrteilgemeinden könnten einander entlasten und blieben lebendig „mit dem, was ihre Charismen sind“. Der Pfarrer ermutigte die Pfarrbevölkerung: „Gehen wir diesen Weg gemeinsam mit Gott und bauen wir am Reich Gottes in unserer Mitte vertrauensvoll weiter.“

 

Pastoralvorstand Johannes Weilhartner dankte allen haupt- und ehrenamtlich Engagierten in den Pfarrteilgemeinden für ihre Unterstützung. Er umriss einige Aspekte aus dem Pastoralkonzept, die der neuen Pfarre wichtig sind: Lebendigkeit und Vielfalt, die Begleitung von Menschen in ihren Freuden und Sorgen, gelebte Gastfreundschaft und Offenheit für Neues, Engagement für Nächstenliebe und soziale Gerechtigkeit, der Schutz der Umwelt, eine starke Ehrenamtskultur und die Schaffung von Orten der Begegnung. „Unsere Mission ist es, eine lebendige, offene und zeitgemäße Kirche zu sein, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und die frohe Botschaft Jesu Christi in Wort und Tat lebt“, so Weilhartner wörtlich.

 

Verwaltungsvorstand Martin Niederleitner betonte, er übernehme ein Amt, das auf den ersten Blick mit Begriffen wie Budget, Gebäude, Personaleinsatz oder Verwaltungsrecht in Verbindung gebracht werde. Es gehe aber um mehr: „Darum, dass Seelsorge gelingt, dass Gemeinschaft sich entfalten kann, dass Ideen tragfähig werden.“ Er übernehme diese Aufgabe mit großem Respekt und mit Dankbarkeit – auch „für die vielen Menschen in den Pfarrgemeinden, die diesen Weg mitgehen, auch wenn er herausfordernd ist“. Er hoffe, dass gemeinsam in der neuen Pfarre Pramtal etwas aufgebaut werden könne, das trage, verbinde und wirke. „Danke für das Vertrauen. Und danke für alles, was in dieser Pfarre wachsen darf – im Glauben, im Tun und im Miteinander.“

 

Der Bezirkshauptmann von Schärding Florian Kolmhofer unterstrich in seiner Rede die Bedeutung einer lebendigen und Kirche für eine lebendige Gesellschaft. Er gab der neuen Pfarre gute Wünsche mit auf den gemeinsamen Weg.

Ein besonders berührender Moment ereignete sich am Ende des Gottesdienstes: Die Mitglieder der Seelsorgeteams der neuen Pfarre überraschten den Pfarrer und die Vorstände mit einem Segenslied für den gemeinsamen Weg, das sie mit Kerzen in den Händen sangen.

Nach dem Gottesdienst wurde die Feiergemeinde von der Heimatkapelle von Pfarrer Kalteis aus Andorf zum gleichzeitig in Zell an der Pram stattfindenden Bezirksmusikfest begleitet. Dort ließen alle Mitfeiernden gemeinsam mit Bischof Manfred Scheuer, dem Pfarrer, den Vorständen und Bezirkshauptmann Florian Kolmhofer den Abend schwungvoll ausklingen.

Die Pfarrstrukturreform

 

Das Umsetzungskonzept der Pfarrstrukturreform sieht 39 „Pfarren“ vor, die aus mehreren Pfarrteilgemeinden mit ihren historischen lokalen Rechtsträgern „Pfarrkirche“ und „Pfarrpfründe“ bestehen. Damit soll sowohl die Zusammengehörigkeit innerhalb des pastoralen Raumes einer Pfarre bewusst gemacht als auch die konkrete Beheimatung und Verantwortung in einer konkreten Gemeinschaft vor Ort zum Ausdruck gebracht werden. Die Pfarrteilgemeinden werden daher zwar eine weitgehende Selbstständigkeit (auch finanzieller Art) für ihren Bereich bewahren können, zugleich profitieren sie vom größeren Ganzen der Pfarre und der Zusammenarbeit der Seelsorgeverantwortlichen. Die gemeinsame Erarbeitung pastoraler Schwerpunkte in einem pfarrlichen Pastoralkonzept konkretisiert das Wirksamwerden von Kirche in Verkündigung, Gottesdienst, Diakonie und Gemeinschaft in der Pfarre und den Pfarrgemeinden.

 

Geleitet werden die Pfarren von jeweils einem Pfarrer in Zusammenarbeit mit zwei Vorständ:innen für pastorale und wirtschaftliche Angelegenheiten (Pastoral- und Verwaltungsvorständ:innen). Wesentlich bleibt dabei weiterhin die Mithilfe und Leitungsverantwortung in unterschiedlichen Aufgabenbereichen von Priestern, Ständigen Diakonen sowie haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort in den Pfarrgemeinden bzw. im pastoralen Handlungsraum der Pfarre. Erreichbarkeit, Seelsorge, Glaubenszeugnis und sozialer Einsatz sollen durch eine bessere Koordination und Aufgabenbeschreibung langfristig für alle Pfarrteilgemeinden sichergestellt werden.

 

Ziel der neuen Struktur ist es vor allem, einen unterstützenden Rahmen für eine inhaltliche, an der Botschaft Jesu orientierte Neuausrichtung der Christinnen und Christen zu schaffen, damit Kirche im Sinne des Evangeliums auch weiterhin nah bei den Menschen und wirksam in der Gesellschaft ist. Bischof Manfred Scheuer im Diözesanblatt vom Mai 2021: „Kirchliche Strukturen sollen gute Rahmenbedingungen schaffen, damit Kirche als offene und positive Kraft in unserer Gesellschaft erlebbar ist.“

Mit den vier Pfarrgründungen am 1. Juli 2025 befindet sich nun bereits ein Drittel aller Dekanate in der neuen Struktur als neue Pfarren. Ein weiteres Drittel ist im Vorbereitungsprozess schon weit fortgeschritten und auch im letzten Drittel sind schon einiges an Informations- und Vorbereitungsabreiten begonnen worden.

www.dioezese-linz.at/zukunftsweg

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Pramtal


Hauptstraße 1
4770 Andorf
Telefon: 07766/41819
pfarre.pramtal@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/pramtal

Fanshop

 

Erntedank

Gott, du gibst uns Saat und Ernte, Sommer und Winter,

Tag und Nacht. Wir danken dir für deine Gaben, die du
uns schenkst. Mach uns bewusst, dass wir jeden Tag als ein

Geschenk von dir aus deiner Hand empfangen.

Johannes Weilhartner
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen