Wie geht das genau mit der Weitergabe der Belege? |
|
Müssen die Originalbelege an die Buchhaltung weitergeleitet werden? |
|
Sind normale Kassazettel zb beim Einkauf im Supermarkt in Ordnung oder braucht es eine Rechnung? Und wenn ja, ab welcher Höhe? |
|
Können wir bei der Übergabe von Spenden einen Eigenbeleg ausstellen? |
|
Was ist, wenn ich auf einem Kassazettel private und Einkäufe für die Gruppierung vermischt habe? |
|
Für eine Veranstaltung sind Lebensmittel gekauft worden, ein Teil davon bleibt übrig. Eine:r der ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen nimmt die angebrochenen Lebensmittel mit nachhause und zahlt dafür einen gewissen Betrag an die Kassa der Gruppierung. Wie soll damit umgegangen werden? |
|
Gibt es bereits ein Muster bzw. einen vorgefertigten Schenkungsvertrag oder müssen wir diesen selber erstellen? |
|
Wie kann man auf ein Papier-Sparbuch überweisen? Entstehen dadurch Kosten? |
|
Konto, Sparbuch oder Kostenstelle der jeweiligen Gruppierung? |
|
Begriffe zu Konto bzw. Sparbuch |
|
In der Regelung für die Finanzverwaltung der KA-Gliederungen in den neuen Pfarren und Pfarrgemeinden kommen im ersten Absatz die Begriffe “Eigentümerin”, “zweckgebundene Vermögen” und “verfügungsberechtigt” vor. Was bedeuten diese Begriffe genau? |
|
Worauf muss man achten, wenn man nach einer Veranstaltung Getränke ausschenkt? Darf ein fixer Betrag kassiert werden? Wie schaut es mit Grenze für Ust-Pflicht aus? |
|
Wie kann man z.b. einer Hobbyfotografin, die kein Honorar verlangt, eine Kleinigkeit geben? |
|
Haben Sie Fragen, die hier noch nicht angeführt sind?
Bitte wenden Sie sich an pfarrenservice@dioezese-linz.at
Zum Nachlesen – Informationen der Diözese Linz zum Freiwilligenpauschale: |
|
Formulare zum Download (Excel .xlsx): |
|
Was ist das kleine Freiwilligenpauschale? |
Alles, was darüber hinausgeht, muss von den Empfänger:innen bei der Einkommensteuererklärung angegeben und uU versteuert werden. |
Für welche Ehrenamtsbereiche kann das kleine Freiwilligenpauschale angewendet werden? |
|
Was ist das große Freiwilligenpauschale? |
|
Für welche Ehrenamtsbereiche kann das große Freiwilligenpauschale angewendet werden? |
|
Welche Voraussetzungen gelten für die Auszahlung des großen Freiwilligenpauschales? |
|
Ist es möglich das Freiwilligenpauschale von mehreren Rechtsträgern zu erhalten? |
|
Ist es möglich das kleine und das große Freiwilligenpauschale zu erhalten? |
|
Wann kann das Freiwilligenpauschale nicht angewendet werden? |
|
Seit wann gilt das Freiwilligenpauschale für uns als Kath. Kirche Oberösterreich? |
|
Warum muss beim Ausfüllen der Formulare immer das Datum und daneben der auszuzahlende Betrag eingefügt werden? |
|
Warum kann ich beim Feld KST nichts direkt reinschreiben? |
|
Haben Sie Fragen, die hier noch nicht angeführt sind?
Rückfragen von Pfarrgemeinden in der neuen Struktur bitte an den/die jeweilige:n Verwaltungsvorständ:in.
Rückfragen von Pfarrgemeinden in der bisherigen Struktur bitte an pfarrenservice@dioezese-linz.at - Kontaktperson Monika Maier.