Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
    • Aktuell
    • Team
    • Kinderschutz
    • Tod & Trauer
    • Mitarbeiten
    • Presse
    • Galerien
    • Kalender
    • Halbjahresprogramm
  • Jungschar
    • Aus- & Weiterbildung
    • Materialien
    • Kinderschutz
    • Rechtliches
    • Jungscharpädagogik
    • Praktisches
    • Ferienlager
    • Aktionen
    • Termine
    • Team
    • DiLK
  • Ministrieren
    • Grundlagen
    • Ideen & Tipps
      • Material
    • Kinderschutz
    • Aus- & Weiterbildung
    • Veranstaltungen für Kinder
      • Minitag
      • Wallfahrt
    • Team
  • Sternsingen ● DKA
    • Sternsingen
      • Projektpartner*innen
      • Materialbestellung
    • Kinderschutz
    • Auslandseinsatz
    • unterm Jahr
  • Kinderliturgie
    • Grundlagen
    • Gottesdienst-Ideen
    • Videoreihe: für Kinder erklärt
    • Fachteam Kinderliturgie
    • Aus- & Weiterbildung
    • Kinderschutz
    • Material & Literatur
    • KGG
  • Erstkommunion
    • Für Eltern und Pat*innen
      • Impulse
    • Für das Erstkommunion-Team
      • Elternarbeit
      • Vorbereitung
      • Feiern
      • Downloads
      • Auf dem Laufenden bleiben
      • best practice
      • Versöhnung
    • Kinderschutz
  • Häuser
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Team Kinder | Katholische Jungschar
Team Kinder | Katholische Jungschar
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Finanzen für Jungschar- und Minigruppen

Finanzen

Tipps und Tricks zur Finanzierung 

Finanzen fürs Jungscharteam


Klingt trocken? Muss es nicht sein! Finanzen sind im Team kein Selbstzweck – sie helfen dabei, coole Aktionen auf die Beine zu stellen, Materialien anzuschaffen oder GLs weiterzubilden. Ein klarer Überblick, gute Organisation und transparente Absprachen machen's einfach – auch für alle, die nicht so auf Buchhaltung stehen.

Verantwortlichkeit

In den Pfarrgemeinden ist der Finanzausschuss des Pfarrgemeinderates die kirchliche Aufsichtsbehörde für alle wirtschaftlichen und finanziellen Vorgänge in den jeweiligen Bewegungen (Jugend, Jungschar, KMB,…). Er hat die Aufgabe, über die Richtigkeit der Abrechnungen zu wachen und diese zu bestätigen.

 

Finanzaktionen

Kein Geld in der Jungschar-Kassa? Dann müsst ihr eben ein paar Finanzaktionen angehen, um wieder Geld für wichtige Investitionen und laufende Ausgaben zu haben.

 

Du kannst  natürlich bei Aktionen wie einem Kuchen- oder Punschverkauf nach einer Messe oder bei einem Pfarrcafé um freiwillige Spenden für die JS-Arbeit bitten. Auch ein FairTrade-Stand kommt sicher gut an und tut etwas Gutes für die Bauernfamilien in anderen Ländern.

Ihr könnt natürlich auch bei eurer Pfarrgemeinde oder Gemeinde um eine (Erhöhung eurer) finanzielle(n) Unterstützung bitten. Auch könnt ihr euch bei geeigneten Firmen um eine Sponsoring-Partnerschaft bemühen und um Sachspenden anfragen.

 

Verwendung des Geldes

Das heißt aber nicht, dass dem Finanzausschuss oder sonst jemanden das Recht zukommt, Einfluss darauf zu nehmen, wie diese Gelder verwendet werden.

 

Konkret bedeutet das, dass ihr selbst bestimmt, wofür ihr das (z.B. beim Pfarrcafé) von euch erwirtschaftete Geld ausgebt.

 

Überprüfung

Einmal im Jahr (bis Mitte Februar) sind die Unterlagen der Jungscharkassa, bestehend aus Kassabericht (oder Kassabuch), Rechnungen und Kontoauszügen, zwei (fachkundigen) Rechnungsprüfer*innen, die nicht der Leitung der Gliederung angehören, vorzulegen.

Diese prüfen den Kassabericht in formeller Hinsicht und bestätigen – wenn alles in Ordnung ist – dessen Richtigkeit auf einem vorgefertigten Nachweis über die Finanzgebarung.

 

Habt ihr keine Rechnungsprüfer*innen, dann sind eure Unterlagen dem Finanzausschuss zur Prüfung vorzulegen. Wenn euer Kassabericht stimmt, hat der Finanzausschuss dessen Richtigkeit in der Kirchenrechnung der Pfarrgemeinde zu bestätigen.

 

Ansuchen um finanzielle Unterstützung bei Jungschar-Pfarrveranstaltungen

Entsteht bei Veranstaltungen für Gruppenleiter*innen oder Kinder einer Pfarre (ehemals Dekanat) in Oberösterreich ein Minus, so ist es möglich, um finanzielle Unterstützung bei der Diözese Linz anzusuchen. 

Hier gibt es die Richtlinien sowie das Formular, um für finanziell Unterstützung anzusuchen:
Richtlinien für die Abrechnung diverser Jungschar-Pfarrveranstaltungen
Ansuchen um finanzielle Unterstützung

 

Jungscharkassa-Downloads

  • Rahmenbedingungen und Aufgaben für die Rechnungsprüfer*innen 
  • Excel-Vorlage für euren Kassabericht
  • Vorlage für den Nachweis über die Finanzgebarung 
  • Regelung betreffend die Prüfung der Finanzgebarung von KA-Gliederungen auf Pfarrebene

NEU: Für die neuen Pfarren (ehemals Dekanate) mit den zugeordneten Pfarrgemeinden gibt es eine neue Regelung für die Finanzverwaltung

  • Regelung für die Finanzverwaltung ab 01.01.2024
     

Und wenn’s Fragen gibt?

Keine Panik! Beim Team Kinder | Kath. Jungschar der Diözese Linz bekommst du Unterstützung – ob’s um Fördermöglichkeiten, Budgetplanung, eine neue Kontoverbindung oder Fragen zur Abrechnung geht. Frag einfach nach – lieber früher als zu spät.

 

Finanzen fürs Pfarrteam
 

Wer ist zuständig?

Im Idealfall gibt’s im Team eine*n Kassier*in, der*die die Übersicht über Sparbuch, Konto und Einnahmen/Ausgaben hat. Diese Person übernimmt aber nicht alles alleine – sie sorgt dafür, dass die Finanzen stimmen, informiert das Team regelmäßig, verwaltet Belege und rechnet ab.

 

Was kostet was – und woher kommt das Geld?
 

Einnahmen:

Gute Nachrichten: Es gibt mehrere Möglichkeiten, euer Budget zu füllen:
 

Teilnehmer*innenbeiträge

Ja, man kann (und soll) auch für Veranstaltungen einen angemessenen Beitrag einheben. Bei Veranstaltungen für GL ist es gut, wenn GL nicht alles selbst zahlen müssen – deshalb: Ermutigt sie, sich das Geld von der Pfarrgemeinde rückerstatten zu lassen.

Tipp: Kalkuliert Veranstaltungen so, dass am Ende kein Minus rauskommt – ohne unnötig hohe Beiträge.
 

Pfarrgemeindeunterstützung

In manchen Pfarren zahlt jede Pfarrgemeinde pro Jungscharkind einen jährlichen Betrag an die Pfarrkassa. Ein entsprechender Beschluss im Pfarrgemeinderat reicht – und vielleicht auch ein kleiner Verwendungsbericht am Jahresende, um Transparenz zu schaffen.

 

Ansuchen um finanzielle Unterstützung bei Jungschar-Pfarrveranstaltungen

Entsteht bei Veranstaltungen für Gruppenleiter*innen oder Kinder einer Pfarre (ehemals Dekanat) in Oberösterreich ein Minus, so ist es möglich, um finanzielle Unterstützung bei der Diözese Linz anzusuchen. 

Hier gibt es die Richtlinien sowie das Formular, um für finanziell Unterstützung anzusuchen:
Richtlinien für die Abrechnung diverser Jungschar-Pfarrveranstaltungen
Ansuchen um finanzielle Unterstützung

 

Jugendsonntagsfonds

Der Jugendsonntagsfonds fördert Veranstaltungen aus den Kollekten des Jugendsonntags. Förderkriterien und Formulare gibt’s bei der Katholische Jugned Oberösterreich – ein Antrag lohnt sich!
 

Subventionen von Gemeinden

Vor allem für größere Aktionen kann man Gemeinden, Märkte oder Städte um Zuschüsse oder Raumnutzung bitten – oft sind sie sehr entgegenkommend.
 

Eigene Veranstaltungen mit Gewinn

Feste, Jungscharbälle, Flohmärkte, Kinoabende für Kinder, Skitage, ... – wenn ihr genug Leute habt, lassen sich mit solchen Aktionen auch Einnahmen erzielen. Und vielleicht hilft ein lokaler Sponsor mit einer Kleinigkeit weiter.
 

Ausgaben:

  • Materialien für Aktionen
  • Fahrtkosten & Spesen für Teammitglieder
  • Essen & Getränke bei Treffen oder Veranstaltungen
  • Werbematerialien & Öffentlichkeitsarbeit
  • Ausbildungskosten (z. B. Teilnahme an Schulungen)

Wichtig: Es geht nicht darum, möglichst viel Geld einzunehmen/auszugeben – sondern sinnvoll zu wirtschaften, damit eure Arbeit gut läuft.

 

Tipps zum Sparen

Schon kleine Maßnahmen helfen, das Budget zu schonen:

  • Teilnehmer*innen bringen ihre Jause selbst mit
  • Übernachten in Jungscharhäusern oder Pfarrheimen
  • Lebensmittel auf Kommission kaufen
  • Beim Einkaufen um Rabatt fragen
  • Einladungen per Mail oder über Pfarrleitung verteilen (statt Porto)
  • Günstig kopieren – in Pfarren, bei Firmen, im Büro

Gut zu wissen: Was braucht ihr unbedingt?

  • Belegsammlung

Für jede Ausgabe braucht es einen Beleg oder eine Rechnung. Diese bitte sammeln, sortieren und für die Abrechnung aufbewahren – mindestens 7 Jahre!

  • Abrechnungen machen

Wer etwas ausgelegt hat, bekommt das Geld zurück – mit Beleg und kurzer Aufstellung (Wofür? Wann? Wie viel?). Wenn’s um größere Summen geht: vorher im Team abstimmen.

  • Budget planen

Überlegt zu Beginn des Jahres gemeinsam, wofür ihr Geld braucht und wie viel. Ein kleiner Budgetplan (Was ist geplant? Was kostet es? Wer zahlt was?) hilft, den Überblick zu behalten.

 

Tipp zum Schluss:
Auch Finanzen können ein Teamthema sein – lasst die Kassier*in nicht allein mit Zahlen, sondern redet regelmäßig darüber im Team. So bleibt alles transparent – und niemand verliert den Überblick.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Team Kinder | Katholische Jungschar


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3342
kjs@dioezese-linz.at
https://linz.jungschar.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen