Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
    • Aktuell
    • Team
    • Kinderschutz
    • Tod & Trauer
    • Mitarbeiten
    • Presse
    • Galerien
    • Kalender
    • Halbjahresprogramm
  • Jungschar
    • Aus- & Weiterbildung
    • Materialien
    • Kinderschutz
    • Rechtliches
    • Jungscharpädagogik
    • Praktisches
    • Ferienlager
    • Aktionen
    • Termine
    • Team
    • DiLK
  • Ministrieren
    • Grundlagen
    • Ideen & Tipps
      • Material
    • Kinderschutz
    • Aus- & Weiterbildung
    • Veranstaltungen für Kinder
      • Minitag
      • Wallfahrt
    • Team
  • Sternsingen ● DKA
    • Sternsingen
      • Projektpartner*innen
      • Materialbestellung
    • Kinderschutz
    • Auslandseinsatz
    • unterm Jahr
  • Kinderliturgie
    • Grundlagen
    • Gottesdienst-Ideen
    • Videoreihe: für Kinder erklärt
    • Fachteam Kinderliturgie
    • Aus- & Weiterbildung
    • Kinderschutz
    • Material & Literatur
    • KGG
  • Erstkommunion
    • Für Eltern und Pat*innen
      • Impulse
    • Für das Erstkommunion-Team
      • Elternarbeit
      • Vorbereitung
      • Feiern
      • Downloads
      • Auf dem Laufenden bleiben
      • best practice
      • Versöhnung
    • Kinderschutz
  • Häuser
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Team Kinder | Katholische Jungschar
Team Kinder | Katholische Jungschar
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Aufgaben der Teamleitung

Deine Aufgaben als Teamleitung sind vielfältig. Wir haben hier einen Überblick für dich.

Deine Aufgaben als Teamleitung sind vielfältig. Aber keine Sorge: Du musst nicht alles selbst machen! Vieles kannst (und sollst) du im Team aufteilen. Wichtig ist, dass du den Überblick behältst und weißt, was alles dazugehört – und wo Vernetzung hilft.

 

Wichtige Aufgaben in der Teamleitung
 

1. Finanzen

Verwalte das Jungschar-Budget nicht allein! Beauftrage eine oder zwei verlässliche Personen aus dem Team, die den Überblick über Einnahmen und Ausgaben behält. Mehr Infos hier.
 

2. Elternarbeit

Gute Kommunikation mit den Eltern stärkt das Vertrauen. Hier findest du Tipps für Elternabende, Einladungen oder Rückmeldungen.
 

3. Teamtreffen

Die Teamtreffen sind das Herzstück und Austauschort der Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter. Du organisierst die Treffen, sorgst für gute Gesprächsführung, ein Protokoll – und dass alle sich einbringen können.
 

4. Jahresplanung

Plant frühzeitig alle gemeinsamen Aktionen, die ihr in der Jungschar und bei den Minis durchführen wollt – von Gruppenstunden, Nikolaus/Weihnachtsfeier über Lesenächte, Spielefeste bis Lager. Koordinieren heißt nicht alles selbst tun! Halte Termine im Blick und kläre gemeinsam mit deinem Team Zuständigkeiten.
 

5. Daten & Anmeldung

Führe eine aktuelle Liste aller Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter. Melde Neuzugänge (und Abgänge) an die Pfarrgemeinde UND die Diözese (Jungscharbüro) weiter. Das ist auch aus Kinderschutz- und rechtlichen Gründen wichtig! Das spart Rückfragen und ermöglicht Schulungseinladungen.
 

6. Informationen weitergeben

Du bekommst regelmäßig Infos von der Diözese – zum Beispiel Einladungen zu Schulungen, Veranstaltungen oder Aktionen. Bitte gib diese rechtzeitig an dein Team weiter!
 

7. GL-Begleitung & Nachwuchs

Du bist erste Ansprechperson für deine Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter. Ermutige sie zu Schulungen, unterstütze sie bei Herausforderungen und achte darauf, neue Leute zu finden. Tipps dazu gibt es HIER.
 

8. Vertretung nach außen

Als TL vertrittst du die Jungschar bzw. die Ministrant*innen in der Pfarre – beim Pfarrer, im Pfarrgemeinderat oder gegenüber der Gemeinde. Diese Rolle kannst du auch an jemand aus dem Team delegieren, wenn es passt.
 

9. Sternsingen

Diese Aktion braucht gute Planung. Wer in deiner Pfarrgemeinde zuständig ist, sollte klar ausgemacht und kommuniziert sein – und auch bei der Diözese gemeldet werden.

 

Vernetzung – denn gemeinsam geht’s leichter

Die Jungschar bzw. die Ministrant*innenpastoral ist kein eigenständiger Planet – sondern Teil der Pfarrgemeinschaft. Viele Themen lassen sich besser gemeinsam anpacken:

  • Pfarrfeste: Sorge dafür, dass Kinder dabei nicht vergessen werden – ob durch ein Spielangebot oder eine Kinderliturgie.
  • Räume & Material: Wenn ihr etwas braucht (z. B. Gewänder für die Sternsingeraktion oder eine Raumrenovierung), hilft es, das frühzeitig im PGR oder Fachausschuss anzusprechen.
  • Kinder sichtbar machen: Bei Erntedank, in der Liturgie oder bei besonderen Projekten – Kinder gehören dazu. Du kannst das einfordern und mitgestalten. Tipps dazu gibt es HIER.

Mit wem kannst du dich vernetzen?

Bei manchen Gruppen oder Personen in der Pfarrgemeinde ist es gut zu wissen, wer sie sind – und umgekehrt auch, dass sie wissen, wer du bist.
Ein regelmäßiger Austausch kann vieles erleichtern – in der Kommunikation, aber auch bei der Organisation gemeinsamer Anliegen.
Frag am besten im Pfarrbüro nach, wer in der Pfarrgemeinde für welche Bereiche zuständig ist.

  • Verantwortliche für Kinderliturgie
  • Ansprechpartnerinnen und -partner der Katholischen Frauen- oder Männerbewegung
  • Fachteam Kinderpastoral oder Kinder & Jugend (wenn vorhanden)
  • Katholische Jugend
  • Leitungsteam des Kindergartens
  • Tischeltern, Erstkommunionverantwortliche oder Firmbegleiterinnen und -begleiter
  • Vertreterin oder Vertreter der Jungschar/Minis im Pfarrgemeinderat

Tipp: Frag nach, ob es einen eigenes Fachteam für Kinder- oder Jugendpastoral gibt. Diese Gremien haben die Aufgabe alle Aktivitäten rund um Kinder in der Pfarrgemeinde zu koordinieren – ohne die Selbstständigkeit der Gruppen zu beschneiden und kann große Unterstützung und erster Ansprechpartner bei Fragen und Wünschen sein:
 

Was genau macht das Fachteam Kinder und Jugend?

  • Überblick über alle Kinderangebote in der Pfarre
  • Koordination der Aktivitäten (z. B. Termine, Räume, Feste)
  • Austausch zwischen Gruppen (KJS, Kindergarten, Pfadfinder*innen, …)
  • Unterstützung bei Gruppenleitung, Aus- und Weiterbildung
  • Sorgt für gute Rahmenbedingungen: Räume, Material, Budget
  • Arbeitet eng mit dem Fachausschuss Jugend zusammen (oft gemeinsam organisiert)

Das wirkt vielleicht im ersten Moment alles sehr erschlagend. Aber: Du musst als Teamleitung nicht alles wissen oder können – aber du solltest wissen, wo du Unterstützung bekommst und wer für was zuständig ist – und gib Verantwortung auch mal ab. 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Team Kinder | Katholische Jungschar


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3342
kjs@dioezese-linz.at
https://linz.jungschar.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen