Samstag 20. September 2025

War Hiob arm?

IFZ, internationales Forschungszentrum. Foto: Andreas Kolarik, 16.06.11

Freitag, 17. Juli 2015, 08.30 Uhr

Prof. DDDr. Clemens Sedmak

Professor für Sozialethik am King’s College London (Universität London) / Leiter des Zentrums für Ethik und Armutsforschung an der Universität Salzburg

Der Vortrag beleuchtet Hiob nicht als Einzelgestalt, sondern als Teil einer Gemeinschaft und einer Gesellschaft und versucht auf diese Weise, die soziale und politische Dimension von Leid anzusprechen.

 

Das Referat zum Nachhören.

 

Lebenslauf

 

Clemens Sedmak, geb. 1971 in Bad Ischl, Studien der Philosophie, Theologie und Sozialwissenschaften, Inhaber des F.D. Maurice Lehrstuhls für Sozialethik am King's College London, F.M. Schmölz OP Gastprofessor für Sozialethik an der Universität Salzburg und Präsident des Internationalen Forschungszenrtums für soziale und ethische Fragen; Forschungsschwerpunkte: Armutsforschung, sozialethische Grundfragen, Erkenntnistheorie der Theologie. Jüngste Buchpublikationen: Innerlichkeit und Kraft (2013), Armutsbekämpfung (2013), Jeder Tag hat viele Leben (2014), das Gute leben (2015).

 

Publikationen(Auswahl)

Monographien

2013

  • Innerlichkeit und Kraft. Studie in epistemischer Resilienz. Freiburg/Br: Herder 2013 (376 S.).
  • Armutsbekämpfung. Eine Grundlegung. Wien: Böhlau 2013 (370 S.).
  • Mensch bleiben im Krankenhaus. Zwischen Alltag und Ausnahmesituation. Wien: Styria 2013 (176 S.).

2012

  • Arbeitslosigkeit A-Z. Ein Wörterbuch. Salzburg: ifz 2012 (73 S.).
  • Vom Wert der Autonomie. Reihe: Grundwerte Europas. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012 (286 S.).

Mag.a  Hermine Eder
Mag.a Hermine Eder
Leitung PR und Kommunikation
Katholische Privat-Universität Linz
T.: +43 / 732 / 784293 - 4137
Bethlehemstraße 20
4020 - Linz

Oft nachgefragt
Sommerakademie zum Hören

Bilder
Referierende

Nur leidige Tröster? - OKR Dr.in Hannelore Reiner

Freitag, 17. Juli 2015, 10.15 Uhr, Statements / Podiumsdiskussion OKR Dr.in Hannelore Reiner Geistliche...

"... was es ist" - Das ganze Leben vor Gott

Donnerstag, 16. Juli 2015, 15.45 Uhr Prof.in Dr.in Ulrike Wagner-Rau Professorin für Praktische Theologie und...

Zwischen Hinnehmen und Aufbegehren

Donnerstag, 16. Juli 2015, 10.45 Uhr Prof.in Dr.in Ilse Müllner Professorin für Altes Testament an der Universität...

Ich hab erkannt, dass du alles vermagst; kein Vorhaben ist dir verwehrt. Wer ist es, der ohne Einsicht den Rat verdunkelt? So habe ich denn im Unverstand geredet über Dinge, die zu wunderbar für mich und unbegreiflich sind. Hör doch, ich will nun reden, ich will dich fragen, du belehre mich! Vom Hörensagen nur hatte ich von dir vernommen; jetzt aber hat mein Auge dich geschaut. Darum widerrufe ich und atme auf, in Staub und Asche.

Hiob 42, 2-5

Und Gott?

Gott ist Licht, und keine Finsternis ist in ihm.
1Joh 1,5

Salz

24. Ökumenische Sommerakademie (2023)

Die 24. Ökumenische Sommerakademie von 12. bis 14. Juli 2023 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema "Salz der Erde. Kirchen in der säkularen Gesellschaft" auseinander.

Risse in der Wand

23. Ökumenische Sommerakademie (2022)

Die 23. Ökumenische Sommerakademie von 13. bis 15. Juli 2022 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema Gesellschaft ohne Vertrauen auseinander.

Corona - Lernen aus der Krise

22. Ökumenische Sommerakademie (2021)

Die 22. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema Corona – Lernen aus der Krise.

21. Ökumenische Sommerakademie (2019)

Die 21. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema der gespaltenen Gesellschaft

20. Ökumenische Sommerakademie

20. Ökumenische Sommerakademie (2018)

Die 20. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit der digitalen Revolution und ihren Herausforderungen an die Theologie.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-sigharting.dioezese-linz.at/
Darstellung: