Freitag 19. September 2025

Pfarrer und Pfarrvorständ:innen von drei zukünftigen Pfarren stehen fest

Pfarrer und Pfarrvorständ:innen von drei zukünftigen Pfarren stehen fest

Im November und Dezember 2024 fanden die Hearings statt, nun stehen die Pfarrer und Pfarrvorständ:innen von drei zukünftigen Pfarren fest, die im Herbst 2024 den zweijährigen Übergangsprozess vom Dekanat zur Pfarre begonnen haben.

Die Dekanate Freistadt, Mattighofen und Schwanenstadt haben im Herbst 2024 die Umsetzung der diözesanen Pfarrstrukturreform gestartet. Im ersten Jahr geht es im Wesentlichen darum, dass die Pfarrteilgemeinden innerhalb einer Pfarre Kirche weit denken, ein Wir-Gefühl entwickeln und als pastoraler Raum zusammenarbeiten. In jeder der Pfarren wird ein Grobkonzept für ein gemeinsames Pastoralkonzept erarbeitet, in dem Ziele und Schwerpunkte für das künftige seelsorgliche Handeln festgelegt werden. Gleichzeitig sollen die Leitungsämter von Pfarrer sowie Pastoral- und Verwaltungsvorstand bzw. -vorständin besetzt werden. Diese arbeiten mit den derzeit zuständigen Priestern, Diakonen, Seelsorger:innen und Ehrenamtlichen zusammen. Außerdem werden Mitglieder für die Seelsorgeteams in den Pfarrteilgemeinden und für den Pfarrlichen Pastoralrat gesucht. Im Herbst 2025 beginnen die Dekanate, unterstützt durch Bildungs- und Begleitprozesse, in der neuen Struktur zu arbeiten. Die rechtliche Gründung als Pfarre wird mit 1. Jänner 2026 erfolgen. Diesen Umstellungsprozess sollen bis 2028 alle Dekanate bzw. Pfarren durchlaufen haben. Die Umsetzung wird durch die Stabsstelle Pfarrstruktur unter der Leitung von Martin Schachinger koordiniert.

 

Im November und Dezember 2024 fanden die Hearings und Assessments zur Besetzung der Leitungsämter der Pfarre (Pfarrer, Pastoralvorstand/-vorständin, Verwaltungsvorstand/-vorständin) statt, die in Zusammenarbeit mit allen durch die Taufe Berufenen das gesamte kirchliche Geschehen in den zukünftigen Pfarren verantworten werden. Dem Pfarrer obliegt die Gesamtverantwortung der pastoralen Sorge für die Menschen in der Pfarre, die gemeinsam mit haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen wahrzunehmen ist. Die Funktion des Pastoralvorstandes/der Pastoralvorständin wird von einer theologisch qualifizierten und in der Seelsorge erfahrenen Person übernommen. Der Verwaltungsvorstand/Die Verwaltungsvorständin kümmert sich um budgetäre, administrative, bauliche und juristische Belange.

 

Die Verwaltungsvorständ:innen durchlaufen noch im Frühjahr eine intensive Einschulung. Im Herbst 2025 nehmen dann die Pfarrer und Vorständ:innen ihre Arbeit im gemeinsamen Büro auf. Eine ihrer ersten Aufgaben wird es sein, mit den hauptamtlichen Mitarbeiter:innen in den derzeitigen Pfarren die konkreten Aufgaben zu besprechen, im Sinne des Pastoralkonzeptes die Schwerpunkte anzugehen und durch die personelle sowie thematische Vernetzung ein stärkeres Bewusstsein für den gemeinsamen pastoralen Handlungsraum zu schaffen.

 

 

Folgende Leitungspersonen wurden für die zukünftigen Pfarren ernannt:

 

Dekanat Freistadt

 

Pfarrer: Mag. Ing. Klemens Hofmann

Pastoralvorstand: Mag. Wolfgang Roth BA

Verwaltungsvorstand: MMst. Ing. Markus Woda, akad. BT

 

Pfarrer Mag. Ing. Klemens Hofmann | Geboren 1967 in Freistadt, lebt in Neumarkt im Mühlkreis. Tätigkeit als Förster, Eintritt ins Priesterseminar Linz 1991; Studium der katholischen Fachtheologie an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz (1991 – 1997), Priesterweihe in Linz 1998, Kaplan in Hellmonsödt (1998), in Wels-Hl. Familie (1998 – 2002) und in Gallneukirchen (2002 – 2004);
seit 2004 Pfarrer von Neumarkt im Mühlkreis, seit 2026 Pfarrmoderator in Freistadt, seit 2023 Pfarrprovisor in Gutau und seit 2023 Pfarrprovisor in Kefermarkt; seit 2014 Dechant des Dekanats Freistadt.

 

Pastoralvorstand Mag. Wolfgang Roth BA | Geboren 1988 in Linz, lebt in Freistadt, verheiratet, Familienvater. Lehramtsstudium Germanistik und Theologie in Salzburg (2006 – 2012), Bakkalaureatsstudium Philosophie in Salzburg (2009 – 2012), Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Salzburg und als Lehrer im BORG Nonntal sowie am Gymnasium Freistadt;
seit 2013 pastoraler Mitarbeiter der Pfarre Freistadt, seit 2014 Pastoralassistent und (vorübergehend von 2014 bis 2015) Religionslehrer am Gymnasium Freistadt, seit 2017 Beauftragter für Jugendpastoral im Dekanat Freistadt, Praktikumsbegleiter beim Pastoralen Einführungsjahr und bei der Berufsbegleitenden Pastoralen Ausbildung Österreich (BPAÖ).

 

Verwaltungsvorstand MMst. Ing. Markus Woda, akad. BT | Geboren 1986 in Freistadt, lebt in St. Oswald, verheiratet. Meisterausbildung in den Bereichen Landwirtschaft (2013) sowie Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung (2017); Ausbildung zum akademischen Berater und Trainer an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien (2021 / 2022). Leitende Tätigkeiten bei der Saatbau Linz und beim Maschinenring Freistadt, danach Beratungstätigkeit (rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Bereich) bei der Landwirtschaftskammer Oberösterreich;
seit 2022 Pfarrverwalter in den Pfarren Freistadt und Windhaag bei Freistadt.
Ehrenamtliche pfarrliche Mitarbeit im baulichen Bereich.

 

 

Dekanat Mattighofen

 

Pfarrer: Kap.Kan. GR Marek Michalowski

Pastoralvorständin: Verena-Maria Huber-Plainer

Verwaltungsvorständin: Evelyn Hauser-Sporn

 

Pfarrer Kap.Kan. GR Marek Michalowski | Geboren 1962 in Lublin (Polen), lebt in Friedburg. Eintritt ins Priesterseminar Lublin 1982; Theologiestudium in Lublin, Priesterweihe im Dom von Lublin 1987; Dienst in den Pfarren Lubartow, Konopnica, Chelm und Lublin; 2002 Dienstbeginn in Österreich. Kooperator in Braunau (2002 / 2003) und Pfarrprovisor in Pischlsdorf (2002 / 2003); Pfarradministrator in Pischlsdorf (2003 – 2006), Pfarradministrator in Friedburg (2006 / 2007);

seit 2006 Pfarradmininstrator in Schneegattern (seit 2006); seit 2007 Pfarrer in Friedburg, seit 2007 Pfarradministrator in Lengau, seit 2006 Pfarradministrator in Schneegattern, seit 2022 Pfarrprovisor in Lochen; seit 2016 Dechant des Dekanats Mattighofen, seit 2009 Kanonikus im Kollegiatsstift Mattighofen.

 

Pastoralvorständin Verena-Maria Huber-Plainer | Geboren 1991 in Braunau am Inn, lebt in Lengau, verheiratet. Nach der Matura Tätigkeit als kaufmännische Angestellte, Lehramtsstudium Bachelor Katholische Religion und Deutsch in Salzburg (2013 – 2018), Pädagogische Mitarbeiterin im Dekanat Mattighofen (2017 / 2018), Regionskoordinatorin der Katholischen Jugend Innviertel West (2018 – 2022);
seit 2018 Beauftragte für Jugendpastoral im Dekanat Mattighofen, seit 2021 Religionslehrerin an der Volksschule Mattighofen, seit 2022 Dekanatsassistentin im Dekanat Mattighofen, seit 2024 Vernetzungsverantwortliche in der Jugendpastoral für die Region Innviertel West – Fachbereich Team Jugend und junge Erwachsene.

 

Verwaltungsvorständin Evelyn Hauser-Sporn | Geboren 1975 in Salzburg, lebt in Lengau, verheiratet. Nach der Lehre zur Einzelhandelskauffrau Tätigkeiten in der Textilbranche, u. a. in Salzburg, und im Sekretariat eines Flüssiggasunternehmens (bis 2003);
von 2003 bis 2007 ehrenamtliche Mitarbeit in der Pfarre Friedburg, seit 2007 Fachsekretärin in den Pfarren Friedburg, Lengau und Schneegattern sowie Dekanatssekretärin, seit 2024 zusätzlich Pfarrsekretärin in Feldkirchen bei Mattighofen. Seit 2017 Mitglied des Pfarrgemeinderats in Lengau.

 

 

Dekanat Schwanenstadt

 

Pfarrer: P. Mag. Friedrich Vystrcil CSsR

Pastoralvorstand: Wilhelm Seufer-Wasserthal

Verwaltungsvorständin: Mag.a Margit Hirsch

 

Pfarrer P. Mag. Friedrich Vystrcil CSsR | Geboren 1968 in Mödling, lebt in Attnang-Puchheim. Nach dem Besuch der HTL Mödling Tätigkeit als Nachrichtentechniker und IT-Fachmann. 2006 Eintritt in den Orden der Redemptoristen; Theologiestudium in Wien und Würzburg (2004 – 2010), Ewige Profess 2010 in Wien, Priesterweihe 2011 in Wien; Kaplan in Würzburg (2011 – 2014), Vikar in Würzburg (2014 / 2015), Leitender Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Würzburg-Ost (2015 – 2024);
seit 2024 Pfarradministrator in Maria Puchheim und Regau; seit 2024 Rektor des Kollegs Puchheim der Redemptoristen.

 

Pastoralvorstand Wilhelm Seufer-Wasserthal | Geboren 1975 in Wels, lebt in Schwanenstadt, verheiratet, zwei Kinder. Nach Absolvierung der Landwirtschaftlichen Schule für Gartenbau in Langenlois Tätigkeiten als Gärtner und Fachbetreuer in einem sozialökonomischen Betrieb; Jugendleiter-Lehrgang der Diözese Linz (2001 – 2003), Würzburger Theologischer Fernkurs (2001 – 2003), zertifizierter Erwachsenenbildner (2010 – 2012); kirchlicher Jugendleiter im Dekanat Gmunden sowie Referent und Regionsassistent im Bereich Kinder & Jugend im Pastoralamt Linz (2001 – 2010);
seit 2010 Leiter des Bildungszentrums Maximilianhaus in Attnang-Puchheim, seit 2020 Dekanatsassistent im Dekanat Schwanenstadt.

 

Verwaltungsvorständin Mag.a Margit Hirsch | Geboren 1974 in Vöcklabruck, lebt in Nußdorf, verheiratet, drei Kinder. Studium der Rechtswissenschaften in Salzburg; danach Tätigkeit in einer Rechtsanwaltskanzlei, bei der voestalpine (London), der OMV (Wien) und bei der Raiffeisenbank (Nußdorf);
seit 2021 Pfarrverwalterin in der Pfarre Vöcklabruck. Mitglied im Pfarrgemeinderat der Pfarre Nußdorf, seit 2014 Leiterin der Pfarrbibliothek Nußdorf, Engagement im Bereich Katholische Jungschar und Jugend Timelkam.

 

 

Die Pfarrstrukturreform

 

Das Umsetzungskonzept der Pfarrstrukturreform sieht 39 „Pfarren“ vor, die aus mehreren Pfarrteilgemeinden mit ihren historischen lokalen Rechtsträgern „Pfarrkirche“ und „Pfarrpfründe“ bestehen. Damit soll sowohl die Zusammengehörigkeit innerhalb des pastoralen Raumes einer Pfarre bewusst gemacht als auch die konkrete Beheimatung und Verantwortung in einer konkreten Gemeinschaft vor Ort zum Ausdruck gebracht werden. Die Pfarrteilgemeinden werden daher zwar eine weitgehende Selbstständigkeit (auch finanzieller Art) für ihren Bereich bewahren können, zugleich profitieren sie vom größeren Ganzen der Pfarre und der Zusammenarbeit der Seelsorgeverantwortlichen. Die gemeinsame Erarbeitung pastoraler Schwerpunkte in einem pfarrlichen Pastoralkonzept konkretisiert das Wirksamwerden von Kirche in Verkündigung, Gottesdienst, Diakonie und Gemeinschaft in der Pfarre und den Pfarrgemeinden.

 

Geleitet werden die Pfarren von jeweils einem Pfarrer in Zusammenarbeit mit zwei Vorständ:innen für pastorale und wirtschaftliche Angelegenheiten (Pastoral- und Verwaltungsvorständ:innen). Wesentlich bleibt dabei weiterhin die Mithilfe und Leitungsverantwortung in unterschiedlichen Aufgabenbereichen von Priestern, Ständigen Diakonen sowie haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort in den Pfarrgemeinden bzw. im pastoralen Handlungsraum der Pfarre. Erreichbarkeit, Seelsorge, Glaubenszeugnis und sozialer Einsatz sollen durch eine bessere Koordination und Aufgabenbeschreibung langfristig für alle Pfarrteilgemeinden sichergestellt werden.

 

Ziel der neuen Struktur ist es vor allem, einen unterstützenden Rahmen für eine inhaltliche, an der Botschaft Jesu orientierte Neuausrichtung der Christinnen und Christen zu schaffen, damit Kirche im Sinne des Evangeliums auch weiterhin nah bei den Menschen und wirksam in der Gesellschaft ist. Bischof Manfred Scheuer im Diözesanblatt vom Mai 2021: „Kirchliche Strukturen sollen gute Rahmenbedingungen schaffen, damit Kirche als offene und positive Kraft in unserer Gesellschaft erlebbar ist.“

 

www.dioezese-linz.at/zukunftsweg

 

 

Presseunterlagen zum Download

 

Pressemitteilung zum Download (doc / PDF)

 

Fotos: honorarfrei, Credit siehe jeweiliges Foto

 

1_Freistadt_Klemens Hofmann_Pfarrer_©Maria Heine-Klug

1_Freistadt_Wolfgang Roth_Pastoralvorstand_©Pfarre Freistadt

1_Freistadt_Markus Woda_Verwaltungsvorstand_©privat

 

2_Mattighofen_Marek Michalowski_Pfarrer_©Christian Sporer

2_Mattighofen_Verena-Maria Huber-Plainer_Pastoralvorständin_©Hartlauer

2_Mattighofen_Evelyn Hauser-Sporn_Verwaltungsvorständin_©privat

 

3_Schwanenstadt_P. Mag. Friedrich Vystrcil CSsR_Pfarrer_©privat

3_Schwanenstadt_Wilhelm Seufer-Wasserthal_Pastoralvorstand_©Margot Fellner

3_Schwanenstadt_Margit Hirsch_Verwaltungsvorständin_©Eva Brandstötter

Kirche vor Ort
Dankgottesdienst für Jubelpaare in Sipbachzell

Dankgottesdienst für Jubelpaare in Sipbachzell

Am 14. September wurden die Paare, die im Jahr 2025 ein Ehejubiläum feiern, von der KFB-Sipbachzell zu einem...

Familiengottesdienst zum Schulanfang

Pfarrgemeinde Traun: Familiengottesdienst mit Schultaschensegnung

Beim Familiengottesdienst in der Pfarrkirche Traun am 14. September 2025 wurden passend zum Start des neuen...

Braunauer Bergmesse 2025

Braunauer Bergmesse 2025

80 Personen hatten sich am 13. September 2025 bei der Kapelle Bertenöd im bayerischen Stubenberg zur Braunauer...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: