Ressourcen retten und Chancen schenken
„Mit dem neuen Sachspendenlager setzen wir uns nicht nur aktiv für den Umweltschutz ein, sondern geben auch Menschen eine echte Chance, beruflich durchzustarten“, erklärt Christiane Dangl, Leiterin der Abteilung Sachspenden in der Caritas. Im Projekt „Sortierung neu“ arbeiten die Teilnehmer:innen ein Jahr lang im Bereich Kreislaufwirtschaft, werden von einer Sozialpädagogin begleitet und gezielt auf eine Anstellung am ersten Arbeitsmarkt vorbereitet. Gefördert wird das Projekt von der Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC) und dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft.
Das neue Lager umfasst rund 600 Quadratmeter und liegt im 2. Stock – barrierefrei erreichbar mit dem Lift. Die Kleidung wird hier nicht nur sortiert, sondern auch eingelagert: Sommersachen, die jetzt gespendet werden, werden sorgfältig aufbewahrt und im nächsten Jahr in die CARLA-Shops gebracht. „Damit gelingt es uns, Ressourcen wirklich im Kreislauf zu halten und die Ware dann anzubieten, wenn sie gebraucht wird“, so Christiane Dangl. Direkt vor dem Gebäude stehen außerdem zwei Sammelcontainer für Kleiderspenden bereit.
Christiane Dangl (l. stehend) und ihr Team von der Sachspendenannahmestelle der Caritas © Caritas
Die Übersiedelung vom alten Standort am Froschberg war ein Kraftakt: Rund 15 Lkw-Ladungen mit je sieben Tonnen wurden bewegt. „Jetzt hoffen wir, dass uns unsere Spender:innen auch am neuen Standort treu bleiben – und dass wir neue Spender:innen gewinnen können. Aktuell brauchen wir gut erhaltene und gewaschene Kinder-, Damen- und Herrenkleidung“, sagt die Caritas-Mitarbeiterin.
Abgrenzung zu kommerziellen Sammlern
Im Gegensatz zu gewinnorientierten Altkleidersammler:innen, die vielfach in einem aktuellen Greenpeace-Report kritisiert wurden, setzt die Caritas OÖ bewusst auf Nähe und Transparenz. „Wir pflegen den persönlichen Kontakt zu unseren Spender:innen. Deshalb setzen wir verstärkt auf Abgabestellen wie die Carla-Shops, einige Pfarren oder ausgewählte Caritas-Einrichtungen und haben nur wenige Sammelcontainer in Oberösterreich. Die Kleidung wird ausschließlich lokal aufbereitet und gelangt ohne Umwege in die Wiederverwendung – das ist echtes ReUse“, betont Dangl. Etwa die Hälfte der gespendeten Kleidung ist tragbar, wird verkauft oder an armutsbetroffene Menschen sowie in Katastrophensituationen kostenlos ausgegeben. Was nicht mehr getragen werden kann, wird recycelt, z. B. etwa als Dämmmaterial. Ein kleiner Teil muss kostenpflichtig entsorgt werden.
Als gemeinnützige Organisation verfolgt die Caritas OÖ keine Gewinninteressen bei der Kleidersammlung. Jeder Euro aus der Verwertung fließt direkt in das Projekt retour und schafft Ausbildungs- bzw. Arbeitsplätze für Menschen mit schwerem Zugang zum Arbeitsmarkt – in der neuen Sachspendensortierung und in den CARLA-Läden.
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag von 7.30 - 16.30 Uhr
Freitag von 7.30 - 12 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten können Spenden in die Sammlercontainer vor Ort eingeworfen werden. Telefon für größere Mengen: 0676/8776 2751
(Einfahrt beim Burger King, neben dem FAB-Gebäude, Parkplätze vorhanden) Am alten Standort in der Leondingerstraße 18a stehen weiterhin Sammelcontainer für die Abgabe bereit.