Jakobsweg
Der Jakobsweg, auch bekannt als Camino de Santiago, ist eine der bekanntesten Pilgerstrecken Europas. Seine Geschichte reicht bis ins 9. Jahrhundert zurück und führt zum Grab des Apostels Jakobus im rund 2.700 km entfernten Santiago de Compostela in Spanien. Seit Jahrhunderten ist dieser Weg ein Ort der Sinnsuche, Stille und spirituellen Begegnung – ein Teil des europäischen Kulturerbes.
Auch in Österreich führt der Jakobsweg durch beeindruckende Landschaften und historische Städte – von Passau über das Innviertel bis nach Salzburg. Auf etwa 150 Kilometern entdecken Pilger:innen Naturjuwele wie das Europareservat Unterer Inn, den Kobernaußerwald und bedeutende spirituelle Orte wie das Stift Reichersberg oder die Abendmahlkirche in Obernberg. Ein ganz besonderer Ort auf dieser Strecke ist Schärding – mit seinem barocken Flair und einem einzigartigen Angebot für alle, die eine Auszeit brauchen: dem Pilgerrastplatz am Inn.
Knotenpunkt bedeutender Pilgerwege
Neben dem Jakobsweg Österreich kreuzen in Schärding noch weitere spirituelle Wege:
-
der Weg des Buches – auf den Spuren der Reformation
-
der Frauenkraftweg – ein Weg, der weibliche Spiritualität in den Fokus rückt
All diese Routen machen Schärding zu einem spirituellen Zentrum für zeitgemäßes Pilgern, eine uralte Praxis, die heute wieder an Bedeutung gewinnt. Menschen verschiedener Kulturen und Religionen entdecken das achtsame Gehen in der Natur als Quelle von Kraft und innerer Klarheit. Ob religiös motiviert oder als persönliche Auszeit vom hektischen Alltag – der Pilgerrastplatz in Schärding ist dabei ein offenes Angebot für alle, die sich auf den Weg machen. Der Rastplatz verbindet diese Wege symbolisch: als Ort des Ankommens und Ausgangspunkt für Neues.
Wer auf dem Jakobsweg durch das Innviertel unterwegs ist, findet in Schärding mehr als nur eine Station – sondern einen echten Kraftplatz. Direkt am Inn, offen für alle