Feierliche Kräuterweihe in Niederzirking

Dem Gottesdienst stand Diakon Julian Gillesberger vor und wurde vom Kirchenchor musikalisch umrahmt und verlieh dem Fest mit den Goldhaubenfrauen einen würdigen und feierlichen Rahmen.
In seiner Predigt stellte unser Diakon nicht den „Maria-Kult“ in den Vordergrund, sondern sprach eindrucksvoll von einer „Kultur der Maria“. Er zeichnete das Bild einer menschlichen Maria – einer Frau aus Fleisch und Blut, die durch ihre Empathie, ihren Glauben und ihre Menschlichkeit Spuren hinterlassen hat. Besonders betonte er drei zentrale Werte, die Maria uns mitgeben möchte:
- Ehrlichkeit: Maria begegnet ihrer Cousine Elisabeth mit echter Freude und Offenheit – ein Vorbild für zwischenmenschliche Beziehungen.
- Zuwendung: Ihre Reise zu Elisabeth ist Ausdruck tiefster Empathie und Fürsorge – ein Aufruf, füreinander da zu sein.
- Dankbarkeit und Genügsamkeit: Im Magnifikat lobt Maria die Größe Gottes und zeigt, wie erfüllend es sein kann, das Geschenk des Lebens anzunehmen.
Ein besonderer Höhepunkt war auch die traditionelle Kräuterweihe, bei der die Goldhaubenfrauen mit viel Liebe und Sorgfalt die Kräuterbuschen gebunden und mitgebracht hatten. Diese wurden von unserem Diakon gesegnet. Die Kräuterbuschen, bestehend aus heimischen Heil- und Gewürzpflanzen, symbolisieren Dankbarkeit für die Gaben der Natur und stehen für Gesundheit und Gottes Segen. Im Anschluss klang das Fest bei einer Agape aus und die Gläubigen vor Ort konnten als Zeichen des Segens und der Erinnerung ein Kräuterbüscherl mit nach Hause nehmen.