Kommunion

Die Eucharistie wurde von Jesus Christus beim letzten Abendmahl eingesetzt.
Durch die Worte des Priesters werden bei der Wandlung Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi verwandelt obwohl sie äußerlich unverändert bleiben.
Die Eucharistie ist ein tiefes Mysterium des Glaubens und ein zentraler Bestandteil des katholischen Gottesdienstes. Sie stärkt die Gläubigen im Glauben und erinnert sie an das Opfer Christi.
Die Erstkommunion ist nicht nur ein religiöses, sondern auch ein soziales Ereignis, das die Kinder in die Gemeinschaft der Gläubigen aufnimmt und ihre Verbindung zur Kirche stärkt.
Die Organisation der Erstkommunion (Eucharistie) und deren Vorbereitung erfolgt über die Religionslehrerin und die Pfarrverwaltung (Seelsorger), welche die Eltern informiert (mittels Elternabenden) und deren Einverständnis einholt. Die Vorbereitung erfolgt in kleinen Gruppen durch Firmbegleiter (üblicherweise Mütter und Väter von Firmlingen).
Bei der Anmeldung zur feierlichen Erstkommunion wird als Dokument der Taufschein benötigt, wenn die Kinder nicht in der Pfarre Maria Neustift getauft wurden.
Nach der kirchlichen Feier gibt es oft ein Familienfest, bei dem das Ereignis gemeinsam gefeiert wird.