Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Richtlinien & Dokumente
  • Öko-Tipps für Pfarren
  • Liturgie & Spiritualität
  • Kontakt
  • fleischfrei
    • Unterstützer*innen
  • Heidewald
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Kirchliche Umweltbeauftragte mit Austrian SDG-Award gewürdigt

Senat der Wirtschaft zeichnete Projekte, Initiativen und Persönlichkeiten aus - Umweltbeauftragter Gerhartinger: Prämierung "Auftrag für die Zukunft" und "Ansporn in den eigenen Diözesen weiter 'lästig' zu sein".

mehr: Kirchliche Umweltbeauftragte mit Austrian SDG-Award gewürdigt

Die „andere“ Seite des Eisernen Vorhangs: Todeszone wird zur Lebenslinie

35 Jahre Fall der Berliner Mauer

Am 9. November vor 35 Jahren geschah, was kaum jemand für möglich hielt: Die Berliner Mauer fiel und damit ging die Ära des Kalten Krieges und des Eisernen Vorhangs zu Ende, der bis dato den Kontinent entzweite. 

mehr: Die „andere“ Seite des Eisernen Vorhangs: Todeszone wird zur Lebenslinie
: Der Weißstorch, Ciconia ciconia, ist ein sogenannter 'Kulturfolger', der das offene Kultur- und Agrarland der Flussniederungen besiedelt. Seine Horste errichtet er meist auf Schornsteinen hoher Gebäude, um diese frei anfliegen zu können und eine gu

Zugvögel leiden unter Klimakrise

Naturschutzbund zum Weltzugvogeltag am 12.10.24

In den Wintermonaten verlassen die meisten unserer heimischen Vogelarten ihre gewohnten Reviere und fliegen in wärmere Regionen wie Südeuropa, Afrika oder gar Indien. 

mehr: Zugvögel leiden unter Klimakrise

Naturschutzbund bittet um Meldungen zur Südrussischen Tarantel

Pelzige Exotin in Österreich heimisch:

Aktuell mehren sich auf der Naturschutzbund-Plattform www.naturbeobachtung.at Sichtungen der Südrussischen Tarantel. Die für den Menschen völlig ungefährliche Spinnenart verirrt sich derzeit verstärkt in Gärten oder Garagen, teilweise auch in Häuser. Der Naturschutzbund bittet, Beobachtungen dieser vom Aussterben bedrohten Spinnenart auf www.naturbeobachtung.at zu teilen, um mehr über die Verbreitung des seltenen Tiers zu erfahren und es folglich besser schützen zu können.

mehr: Naturschutzbund bittet um Meldungen zur Südrussischen Tarantel

Umsetzungsbeispiel: Fahrradsegnung

Eine Fahrradsegnung ist eine Zeremonie, bei der Fahrräder und ihre Fahrer:innen gesegnet werden. Dies soll Schutz und Segen für die Radfahrer:innen bringen und sie vor Unfällen und Gefahren bewahren. Neben dem spirituellen Aspekt ist die Fahrradsegnung ein gemeinschaftliches Ereignis, bei dem Menschen zusammenkommen, um ihre Freude am Radfahren gemeinsam zu feiern.

mehr: Umsetzungsbeispiel: Fahrradsegnung

Podcast - Katholische Männerbewegung

Generationengerechtigkeit

 

Im Leitbild der Katholischen Männerbewegung OÖ heißt es: „Unsere Lebensorte sind unsere Wirkfelder. Dabei bewegt der Einsatz für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung unser Denken, unsere Herzen und unsere Hände“.

 

VCÖ: Wie Verkehr die Hitzebelastung in Städten verschärft

Die Abwärme des Kfz-Verkehrs begünstigt gemeinsam mit den versiegelten Straßen- und Parkplatzflächen die städtische Hitzebildung. Diese beeinträchtigt die Lebensqualität und stellt ein Gesundheitsrisiko dar. Angesichts steigender Temperaturen sind Maßnahmen notwendig.

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • ...
  • Seite 14
  • Seite 15
  • Seite 16
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Umweltarbeit in der Diözese Linz


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3251
https://www.dioezese-linz.at/oekologie
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen