Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen & Organisation
  • Bildung & Begegnung
  • Einblicke & Gedanken
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau
Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mi. 04.11.15

Zwei Bildungsfrauen in Brüssel

Eine Begegnung zwischen Erwachsenebildung und EU war die Exkursion des Forums Kath. Erwachsenenbildung Österreich nach Brüssel Mitte Oktober. Von Seiten der Diözese Linz waren Mag.a Andrea Holzer-Breid und Mag.a Gabriele Eder-Cakl mit dabei.

Einerseits war das Ziel der Reise die Arbeit der Brüsseler Institutionen kennenzulernen, andererseits die Arbeit der Katholischen Erwachsenenbildung EU-Verantwortlichen bekanntzumachen. 

 

Exkursion des Forum Kath. Erwachsenenbildung Österreich nach Brüssel
Exkursion des Forum Kath. Erwachsenenbildung Österreich nach Brüssel
Exkursion des Forum Kath. Erwachsenenbildung Österreich nach Brüssel
Exkursion des Forum Kath. Erwachsenenbildung Österreich nach Brüssel
Exkursion des Forum Kath. Erwachsenenbildung Österreich nach Brüssel
zurück
weiter

 

Hauptthema Arbeit und Integration

 

Neben Besuchen bei den österreichischen EU Abgeordneten Othmar Karas und Ulrike Lunacek stand ein Gespräch in der EU Kommission mit Vertretern des Bildungskommissar Navracsics und der EAEA (European Association for the Education of Adults) auf dem Programm.

Die Flüchtlinge, Migration und Integration sowie Arbeitsplatzsicherung und Wirtschaftswachstum dominieren im Moment die EU Arbeit. Hier wurde bei der Exkursion heftig der Beitrag der chrsitlichen Soziallehre und der kath. Erwachsenenbildung diskutiert.

 

Bildung innerhalb der EU

 

Der Stand der „allgemeinen“ Erwachsenenbildung stellt sich in der aktuellen Förderperiode als schwierig dar. Eigene Förderprogramme für Erwachsenenbildungseinrichtungen wurden in der aktuellen Förderperiode in das große Programm Erasmus (Schule und Universitäten) integriert. Dieses heißt jetzt „Erasmus+“. Die Wahrnehmbarkeit des wichtigen Bereiches Erwachsenenbildung hat sich dabei auf EU-Ebene nicht wirklich verbessert. Dabei ist dieser bereich der Bildung im Moment stark gefragt.

 

Von alternativen Wirtschaftssystemen und Krisenbewältigung

 

Sehr informativ waren auch die Gespräche in der Österreichischen Vertretung bei der EU. Die Jahre seit 2008 werden als „Dauerkrise“ erlebt (Banken, Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Flüchtlinge). Auch die Erwachsenenbildungseinrichtungen stehen bei den „Krisenthemen“ vor großen Herausforderungen. Gerade sie sind einerseits direkte Dienstleister (Schulungen für den Arbeitsmarkt, Spracherwerb), andererseits setzen sie sich sehr grundsätzlich mit Zukunftsthemen auseinander (alternative Wirtschaftssysteme, Werte der EU, der Beitrag der Kirchen zur Bewältigung der Krisen u.v.m.). Die letztgenannten Themen wurden auch ausführlich mit Michael Kuhn, dem stv. Generalsekretär der COMECE (Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft) diskutiert.

 

Über die Rolle der Bundesländer in der Europäischen Union konnten die Teilnehmer/innen in der Verbindungsstelle des Landes Niederösterreich einiges erfahren. Den Abschluss bildete ein Besuch bei der NATO in dessen Rahmen der Leiter der Militärvertretung Österreichs bei EU und NATO, General Günther Höfler, das seit Jahrzehnten praktizierte friedenserhaltende Engagement Österreichs im Rahmen der Auslandseinsätze präsentierte. Die geopolitische Einschätzung der vielen derzeitigen Krisenherde, von denen auch die EU und damit Österreich direkt betroffen sind, machte nachdenklich und zeigte, wie notwendig politisches und humanitäres Engagement ist.

 

Petrasch, gec

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau


Volksgartenstraße 18
4020 Linz
Telefon: 0732/667026
Telefax: 0732/667026-6433
hdf@dioezese-linz.at
https://www.hausderfrau.at

Hier geht's zur Newsletter-Anmeldung

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen