Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Konservatorium
  • Ausbildung
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Konservatorium für Kirchenmusik
Kons Linz-Logo
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
So. 27.06.21

Jahresabschlussmesse 2021

27. Juni 2021
Johanna Falkinger und der Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz

Mit einer der beliebtesten Messen Joseph Haydns beendete das Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Linz am 27. Juni 2021 im Linzer Mariendom das Studienjahr 2020/2021 liturgisch.

Mit dem Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Linz und der Gemeinde feierte am 27. Juni 2021, dem dreizehnten Sonntag im Jahreskreis, Bischofsvikar und Domkapitular Johann Hintermaier den Gottesdienst um 10.00 Uhr im Linzer Mariendom.

 

Haydn, Mozart und mehr vom Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz

 

Gestaltet wurde der Gottesdienst zum Abschluss des Studienjahres 2020/2021 von Solistin Johanna Rosa Falkinger (Sopran), Domorganist (und Direktor des Konservatoriums) Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel, dem Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz unter der Leitung von Chorleitungslehrer Andreas Peterl sowie Musikerinnen und Musikern des Orchesters der Dommusik Linz.


Als Ordinarium wurde die „Missa brevis Sancti Joannis de Deo in B“ (Hob. XXII:7) von Joseph Haydn (1732–1809) musiziert. Ergänzt wurde die musikalische Gestaltung mit Gesängen aus dem Gotteslob sowie Wolfgang Amadé Mozarts (1756–1791) berühmtem „Laudate Dominum“ aus den „Vesperae solennes de Confessore“ (KV 339) zur Kommunion sowie einer Improvisation von Wolfgang Kreuzhuber (*1957) zum Auszug.

Liturgie im Bild

    Direktor Wolfgang Kreuzhuber
    Direktor Wolfgang Kreuzhuber
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Andreas Peterl
    Andreas Peterl
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Lektorin Ingeborg Meinecke
    Lektorin Ingeborg Meinecke
    Kantor Andreas Peterl
    Kantor Andreas Peterl
    Lektor Christoph Freilinger
    Lektor Christoph Freilinger
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Bischofsvikar Johann Hintermaier
    Bischofsvikar Johann Hintermaier
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Orchester der Dommusik Linz
    Orchester der Dommusik Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Solistin Johanna Rosa Falkinger
    Solistin Johanna Rosa Falkinger
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Solistin Johanna Rosa Falkinger
    Solistin Johanna Rosa Falkinger
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Orchester der Dommusik Linz
    Orchester der Dommusik Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Orchester der Dommusik Linz
    Orchester der Dommusik Linz
    Solistin Johanna Rosa Falkinger
    Solistin Johanna Rosa Falkinger
    Solistin Johanna Rosa Falkinger und Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Solistin Johanna Rosa Falkinger und Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Solistin Johanna Rosa Falkinger
    Solistin Johanna Rosa Falkinger
    Orchester der Dommusik Linz
    Orchester der Dommusik Linz
    Solistin Johanna Rosa Falkinger
    Solistin Johanna Rosa Falkinger
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz
    zurück
    weiter

    „Missa brevis Sancti Joannis de Deo in B“ von Joseph Haydn


    Joseph Haydns „Missa brevis Sancti Joannis de Deo in B“ ist für Sopransolo, vierstimmigen Chor und Wiener Kirchen-Trio (bestehend aus zwei Violinen und Continuo) komponiert. Der Name der Messkomposition nimmt Bezug auf den portugiesischen Mönch Juan Ciudad (auch Johannes von Gott, 1495–1550), den Begründer und Schutzheiligen der Ordensgemeinschaft der Barmherzigen Brüder. Denn Haydn stand in freundschaftlicher Beziehung mit dem Orden – in Wien musizierte er als junger Künstler in der Klosterkirche, in Eisenstadt lag die Konventkirche in enger Nachbarschaft zur Bergkirche, in der Haydns spätere Messkompositionen aufgeführt wurden.

     

    Die Anlage des Werks (und des Orgelsolos) legt nahe, dass das Werk für die Uraufführung in der Eisenstädter Barmherzigenkirche Heiliger Antonius von Padua komponiert wurde: Denn die räumlichen Gegebenheiten – die Kirche hat eine kleine Empore, sodass die Anzahl der Mitwirkenden gering sein musste – setzten der liturgischen und musikalischen Entfaltung Grenzen. Dies spiegelt sich in der Gestalt der Messe wider, die in vierstimmigem, meist homophonem Chorsatz gehalten und lediglich im Benedictus für Solosopran und konzertierende Orgel, dem musikalischen Höhepunkt des Werkes, breiter gestaltet ist.

     

    Das Autograph der Messe befindet sich heute im Besitz der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien und trägt – anders als die meisten anderen Manuskripte Haydns – kein Datum. Dieses gibt als Titel „In N. D. Missa brevis Sti Joannis de Deo“ und als Schöpfer „di me giuseppe Haydn [mp]ria“ an. Sein Manuskript endet mit dem Vermerk „laus Deo : et B.V.M. et S. Joanni de Deo“. Aufgrund von Handschrift, Wasserzeichen und der Erwähnung des Werkes in Haydns „Entwurf-Katalog“ wird die Messe für die Zeit um 1775 datiert. Haydns Komposition erlangte bereits zu seinen Lebzeiten als „Kleine Orgelsolomesse“ große Beliebtheit und damit weite Verbreitung.

     

    Predigt und Dank von Bischofsvikar Hintermaier


    Bischofsvikar Johann Hintermaier richtete in seiner Predigt den Fokus auf das Tagesevangelium (Mk 5,21–43), in dem zwei Wundererzählungen ineinander geschoben sind: die Krankenheilung und die Auferweckung eines toten Mädchens. Ausgehend von diesen Erzählungen machte sich Hintermaier Gedanken über die Begriffe Wunder und Glauben. 

     

    Am Ende des Gottesdienstes bedankte sich Bischofsvikar Johann Hintermaier mit herzlichen Worten für die musikalische Gestaltung durch das Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Linz und wies als Bischofsvikar für Bildung ganz besonders auf die wichtige Rolle der Kirchenmusikausbildung in der Diözese Linz durch „unser Konservatorium“ hin, das es gerade in Zeiten der Corona-Pandemie im Lehr- und Unterrichtsbetrieb nicht einfach hatte. Die mitfeiernde Gemeinde im Linzer Mariendom spendete kräftigen Applaus.

    zurück

    Quellenangaben:

    Robbins Landon, Howard Chandler (1962): Vorwort. In: Moehn, Heinz (Hrsg.) (1964): Joseph Haydn: Missa brevis Sti Joannis de Deo („Kleine Orgelsolomesse“). Hob. XXII:7. Klavierauszug. Kassel: Bärenreiter Verlag. S. III.
    Schulze, Willi (1979): Vorwort. In: Schulze, Willi (Hrsg.) (1980): Joseph Haydn: Missa brevis Sancti Joannis de Deo in B. Kleine Orgelsolomesse. Hob. XXII:7. Partitur. Stuttgart: Carus Verlag. S. 2–3.

     

    Stefanie Petelin

    Weiter Lesen

    Vesper in der Ursulinenkirche

    Am 9. Mai 2025 konnten wir seit langem wieder einmal Stundenliturgie gestalten.

    21.05.

    Gottesdienst in der Ursulinenkirche

    Am 20. Oktober 2024 gestaltete das Konservatorium für Kirchenmusik die Abendmesse in der Ursulinenkirche Linz.

    23.10.

    Liturgischer Klassenabend

    Am 10. Mai 2024 fand am Konservatorium für Kirchenmusik wieder ein liturgischer Workshop-Klassenabend statt!

    12.05.

    Festgottesdienst 100 Jahre Mariendom

    Am Sonntag, 28.4.2024 fand im Zuge der Feierlichkeiten "100 Jahre Mariendom" ein Festgottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer statt.

     

    08.05.

    Abendgottesdienst in der Ursulinenkirche

    Das Konservatorium für Kirchenmusik gestaltete am Sonntag, 5. November 2023 den Abendgottesdienst in der Linzer Ursulinenkirche.

    08.11.
    zurück
    weiter

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Konservatorium für Kirchenmusik
    der Diözese Linz


    Petrinumstraße 12/16
    4040 Linz
    Telefon: 0732/736581-4445
    Telefax: 0732/7610-3779
    kons@dioezese-linz.at
    http://www.kons-linz.at

    SKZ: 401540

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen