Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Ein extravagantes Namensschild aus dem Mariendom

Ein extravagantes Namensschild aus dem Mariendom

Dr. Franz Dobretsberger erinnert sich…

Dr. Franz Dobretsberger weiß nicht nur über das Traunkirchen-Fenster im Mariendom und die darin abgebildete Fronleichnamsprozession eine ganze Menge zu berichten, er hat auch darüber hinaus eine enge Verbindung und zahlreiche Erinnerungen an das oberösterreichische Wahrzeichen.

mehr: Ein extravagantes Namensschild aus dem Mariendom
Die Morgenmeditation im Mariendom

Die Morgenmeditation im Mariendom

Ein persönlicher Erfahrungsbericht von Redakteurin Sarah-Allegra Schönberger

Alleine das Gefühl, früh aufzustehen und sich durch die noch leeren Straßen der Linzer Innenstadt auf den Weg zum Mariendom zu machen, ist etwas Besonderes.

mehr: Die Morgenmeditation im Mariendom
Benjamin

Berufswunsch: Dombaumeister

Benjamin Garstenauer aus Linz ist acht Jahre alt und ein leidenschaftlicher Zeichner.

Aber es sind nicht Tiere oder Menschen, die der junge Künstler zu Papier bringt: seine große Leidenschaft sind Kirchen. Und ganz besonders hat es ihm der Mariendom angetan.

mehr: Berufswunsch: Dombaumeister
Domführerin Maria Grillnberger

Domführerin aus Leidenschaft

Domführerin Maria Grillnberger im Gespräch

Wie hoch ist der Mariendom? Warum ist der Dom so groß? Was hat es mit den Fenstern des Sakralbaus auf sich? Wer sich für diese und andere Fragen rund um das oberösterreichische Wahrzeichen interessiert, kann diesen im Rahmen der spannenden Domführungen nachgehen.

mehr: Domführerin aus Leidenschaft
Kapelle

„Wo kämen wir denn da hin?“

Es gibt Anekdoten, die werden von einer Generation an die nächste weitererzählt — oft mit einem Schmunzeln und Augenzwinkern. So wie die Geschichte, die uns August Huber aus Hargelsberg geschickt hat. Sie handelt von seinem Urgroßvater Josef Huber, Bischof Rudigier, seiner Kutsche und einer Kapelle. Und was das alles mit dem Mariendom zu tun hat, erzählt August Huber bei uns am Blog.

mehr: „Wo kämen wir denn da hin?“
Stift Wilhering

Wo sich im Mariendom ein „Stückchen" Stift Wilhering versteckt...

Abt Reinhold Dessl erklärt…

Nicht weit von Linz entfernt thront das Stift Wilhering, eingebettet in eine traumhafte Naturlandschaft zwischen dem Fuß des Kürnbergs und der Donau. Es wurde 1146 als Zisterzienserkloster gegründet.

mehr: Wo sich im Mariendom ein „Stückchen" Stift Wilhering versteckt...
Ungesichert in schwindelnden Höhen

Ungesichert in schwindelnden Höhen: Turmbau anno dazumal

Aloisia Leonhartsberger (83) hat eine ganz besondere Beziehung zum Mariendom

Ihr Vater Alois Mühlbachler war einst einer der mutigen Arbeiter, die in den Jahren vor der Fertigstellung des Doms 1924 ganz oben an der Turmspitze tätig waren. Ein Beruf, der Mut, Kraft und Schwindelfreiheit erforderte.

mehr: Ungesichert in schwindelnden Höhen: Turmbau anno dazumal
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 8
  • Seite 9
  • Seite 10
  • ...
  • Seite 12
  • Seite 13
  • Seite 14
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen